Fr. 25.50

Der spezielle Fall des Werner Höfer. Betrachtung medialer Skandalisierungsmechanismen am Beispiel von Werner Höfer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall des im Februar 2012 von seinem Amt des Bundespräsidenten zurückgetretenen CDU-Politikers Christian Wulff dürfte im Gedächtnis der meisten Deutschen noch präsent sein. Skandale wie dieser werden als Teil der Zeitgeschichte wahrgenommen und betreffen meistens Personen, von denen wegen ihrer Sonderstellung in der Bevölkerung eine vorbildliche Beachtung von Normen und Gesetzen erwartet wird.

Der prominenteste Fall eines solchen durch Medien aufgedeckten Missstandes ist zweifelsohne die Watergate-Affäre aus den USA, welche nicht selten als "die Mutter aller Skandale" bezeichnet wird. Sie steht wie kein zweiter Skandal für den Erfolg des investigativen Journalismus und brachte Mitte der siebziger Jahre massive Änderungen im internationalen Mediensystem mit sich. Die Medien gingen klar gestärkt dar-aus hervor und festigen seitdem den Eindruck einer vierten Gewalt im Staat. Journalisten begannen nun, selbst und auch gegen stärkste Widerstände aus gehobenen Positionen, nach Missständen zu forschen und diese, soweit vorhanden, auch aufzudecken. Es festigte sich ein neues Idealbild des investigativen Journalisten.

Eine Sonderstellung in der Reihe der politischen Skandale in Deutschland nimmt dabei der Fall des Journalisten Werner Höfer ein. Während beispielsweise nahezu alle Missstände im Bereich der Kirchen oder der Umwelt von den Medien aufgegriffen werden, bleiben die meisten Missstände im Bereich der Medien selbst unbeachtet. Zwischen den Medien und allen anderen Bereichen klafft in der Berichterstattung von Missständen damit eine große Lücke.

Product details

Authors Max Gerstenhuber
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668181212
ISBN 978-3-668-18121-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V318977
Akademische Schriftenreihe Bd. V318977
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.