Fr. 40.90

Probleme der interkulturellen Projektarbeit bei ehrenamtlichen Mitarbeitern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Integratives Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Motivierung der Mitarbeiter und ehrenamtlicher Mitarbeiter und bietet praxisbezogene Vorschläge für die im Nonprofit-Bereich tätigen Projektleiter, wie sie ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter motivieren können. Mit dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die Unterschiede zwischen dem klassischen (interkulturellen) Projektmanagement und dem interkulturellen Projektmanagement mit ehrenamtlichen Mitarbeitern zu identifizieren. Hierzu wurden insgesamt sechs Freiwillige und zwei Projektleiter in problemzentrierten Interviews befragt und ihre Aussagen wurden unter Anwendung des modernen Auswertungsverfahrens Zirkuläres Dekonstruieren ausgewertet. Die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse wurden dann in der Arbeit anhand von anderen Literaturquellen und mit eigenen Untersuchungsergebnissen ergänzt. Dabei wurde eine Liste mit Vorschlägen für Projektleiter erstellt. Diese soll ihnen helfen, ein interkulturelles Team auf freiwilliger Basis zielorientiert leiten und motivieren zu können. Die Ergebnisse bestätigen zum großen Teil die Annahmen von Redman (2012) und Wehner & Güntert (2015). Die festgestellten Gemeinsamkeiten, die sich sowohl aus der Literatur als auch aus den eigenen Forschungsergebnissen ergeben, überwiegen und zeigen, dass eine fundierte Führung freiwilliger Mitarbeiter ihre Motivation und damit auch ihre Leistungsbereitschaft positiv beeinflusst. Bei der Projektführung ehrenamtlicher Mitarbeiter kommt dabei eine besondere Bedeutung einer sinnvollen Arbeitsstrukturierung, einer fundierten internen Kommunikationsstrategie und auch einer freundlichen Gestaltung des Arbeitsumfeldes zu. Die vorliegende Arbeit ist sowohl für die im Nonprofit-Bereich tätigen Projektleiter als auch für Studierende und Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, interessant und nützlich sein.

Product details

Authors Lucie Polá¿ková, Lucie Polácková
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668195417
ISBN 978-3-668-19541-7
No. of pages 212
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 314 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V320296
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.