Fr. 25.50

Il Fondaco dei Turchi. Das Handelshaus der osmanischen Händler in Venedig

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des islamischen Ostens auf die Architektur des venezianischen fondaco dei turchi - des Handelsposten osmanischer Händler in Venedig. Als Umschlagplatz für Handel mit diversen Luxusgütern und als Ort des Informations- sowie sprachlichen Austauschs, entwickelte sich die Institution fondaco in der westlichen Welt zur Verkörperung des kulturellen Transfers. Ein Bestreben dieser Arbeit ist ferner das Aufzeigen der grundlegenden Schwierigkeiten in Bezug auf die Benennung exakter architektonischer Vorbilder - anhand eines konkreten Beispiels und einer anschließenden Forschungsdiskussion wird dies anschaulich dargestellt.

Um die islamischen Einflüsse in der Architektur untersuchen zu können, ist es zuerst notwendig die Besonderheiten der venezianischen Baukunst zu analysieren, da Bauvorhaben in der Lagunenstadt aufgrund des sandigen Untergrundes einmalige charakteristische Züge entwickelten.

Venedig - über Jahrhunderte hinweg das "Tor zum Osten" genannt - pflegte, trotz häufiger kriegerischer Auseinandersetzungen um die Vormachtstellung im östlichen Mittelmeerraum, sehr gute Handelsbeziehungen mit dem osmanischen Reich. Gehandelt wurden seit dem 9. Jahrhundert in beide Richtungen Sklaven sowie Konsum- und Luxusgüter.
Die konstante Abwehr der Bedrohung durch die schnelle Expansion des osmanischen Reiches bedingte einen unvermeidbaren wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie künstlerischen Austausch zwischen Venedig und Konstantinopel, nach der Eroberung durch die Türken 1453 Istanbul genannt. Macht und Reichtum der Lagunenstadt erwuchsen aus der jahrhundertlangen Monopolstellung im Orienthandel, der geschickten Politik sowie aus den umfangreichen Handelsprivilegien in der Levante. Der Erfolg der venezianischen Händlern begründete sich in der Akkumulation von Wissen in Venedig: die zahlreichen Diplomaten und Händler aus aller Welt trugen sehr viele Informationen in die Stadt und durch das fortschrittliche Verlagswesen wurden Reiseliteratur und Pilgerfahrtenberichte weit verbreitet. Die Toleranz gegenüber allen religiösen Gruppen und die Offenheit gegenüber Reisenden machten die Stadt für Landfremde sehr attraktiv.

Product details

Authors Irina Antoniu
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668193314
ISBN 978-3-668-19331-4
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V311114
Akademische Schriftenreihe Bd. V311114
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.