Fr. 25.50

Strawsons Unterscheidung von deskriptiver und revisionärer Metaphysik und Whiteheads Konzept einer revidierbaren spekulativen Philosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es lohnt sich, in der Philosophie hin und wieder über die Fragen nachzudenken, was Metaphysik ist, welche Arten oder Formen von Metaphysik es gibt und was gute von schlechter Metaphysik unterscheidet. Der Frage, wie man - wenn überhaupt - Metaphysik betreiben sollte, haben zwei Größen der Philosophie des 20. Jahrhunderts, und zwar Alfred North Whitehead und Peter Frederick Strawson, bedeutende Untersuchungen gewidmet. Auf diese methodologische - oder wenn man will 'metametaphysische' - Frage haben sie jedoch einander entgegengesetzte Antworten formuliert, die im Folgenden dargestellt, verglichen und bewertet werden, ohne jedoch die mit diesen theoretischen Vorentscheidungen zusammenhängenden ontologischen Entwürfe näher mit einzubeziehen.

In umgekehrter chronologischer Reihenfolge soll zunächst der Fokus auf Strawsons klassifizierende Unterscheidung deskriptiver und revisionärer Metaphysik gelegt werden, wobei der Versuch unternommen wird, aus den spärlichen - jedoch wirkmächtigen - Textstellen in der Einleitung von Strawsons Hauptwerk Individuals die maßgeblichen Thesen zu extrahieren und dabei sowohl alternative mögliche Lesarten zu präsentieren als auch diese - wo möglich - einer Kritik zu unterziehen.

Der zweite große Teil der Arbeit widmet sich den Ideen Whiteheads zu einer unter dem Titel 'spekulative Philosophie' firmierenden Konzeption von Metaphysik, die zugleich als revisionär und revidierbar begriffen werden soll. Whitehead liefert gleich zu Beginn seines Opus Magnum Process and Reality eine an-spruchsvolle und komplexe Definition dessen, was er unter spekulativer Philosophie verstanden wissen will, und veranschlagt dabei zahlreiche Kriterien, von denen die Güte metaphysischer Theorien abhängen soll. Diese Kriterien werden zur genaueren Explikation der Definition näher erläutert und die mannigfaltigen Probleme aufgezeigt, die mit dem Versuch einhergehen, diese Kriterien im Rahmen der metaphysischen Theoriebildung zu erfüllen. Insbesondere die Methoden der Metaphysik, dieses Ziel zu erreichen, und die Möglichkeit des Fortschritts der Philosophie sollen daran anschließend beleuchtet werden.

Product details

Authors Martin Scheidegger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668196698
ISBN 978-3-668-19669-8
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V319837
Akademische Schriftenreihe Bd. V319837
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.