Fr. 30.50

Die Rückkehr der Diener - Das neue Bürgertum und sein Personal

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Hauspersonal? Diener? Bei uns doch nicht! Mit Verlaub, wir leben im 21. Jahrhundert. Gut, da gibt es die Polin, die die Wohnung putzt. Die Einkäufe trägt der Bote die Treppe hoch, und abends kommt der erstklassige Lieferdienst mit dem Essen. Anders sind Arbeit und Privatleben doch gar nicht zu schaffen. Dass unser Alltag von Computern abhängt, stimmt nur zur Hälfte. Für Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege suchen wir uns - am einfachsten im Internet - Personal. Und so entsteht parallel zur digitalisierten Welt eine neue Klasse schlecht bezahlter Helfer. Christoph Bartmann richtet seinen scharfen und provokanten Blick auf ein neofeudales Bürgertum, das mit sozialer Spaltung offenbar gut leben kann.

About the author










Christoph Bartmann, geboren 1955, studierte Germanistik und Geschichte. Seit 1988 Mitarbeiter des Goethe-Instituts, u.a. in München, Prag und Kopenhagen, seit 2011 als Direktor in New York, ab 2016 in Warschau, außerdem regelmäßiger Rezensent in der Süddeutschen Zeitung.
Im Carl Hanser Verlag erschienen: Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten (2012) und Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal (2016).




Summary

Hauspersonal? Diener? Bei uns doch nicht! Mit Verlaub, wir leben im 21. Jahrhundert. Gut, da gibt es die Polin, die die Wohnung putzt. Die Einkäufe trägt der Bote die Treppe hoch, und abends kommt der erstklassige Lieferdienst mit dem Essen. Anders sind Arbeit und Privatleben doch gar nicht zu schaffen. Dass unser Alltag von Computern abhängt, stimmt nur zur Hälfte. Für Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege suchen wir uns – am einfachsten im Internet – Personal. Und so entsteht parallel zur digitalisierten Welt eine neue Klasse schlecht bezahlter Helfer. Christoph Bartmann richtet seinen scharfen und provokanten Blick auf ein neofeudales Bürgertum, das mit sozialer Spaltung offenbar gut leben kann.

Report

"(...) das gelehrt, geistreich und gut geschrieben ist - und vor allem: umwerfend komisch." Meike Feßmann, Tagesspiegel, 11.12.16 "Dies ist ein Buch, das in freundlichem Plauderton aus einer anderen Welt zu berichten scheint - und doch scharfe Kritik an Gedankenlosigkeit und Zynismus unserer Gesellschaft übt." Martin Tschechne, Deutschlandradio Kultur, 22.08.16 "'Die Rückkehr der Diener' verbindet Streifzüge durch unsere Lebenswelt mit moralischer Selbstbefragung, ohne freilich den Leser mit folgenlosen Appellen und wohlfeilen Empörungsfloskeln zu langweilen. Wie schon in dem 2012 erschienenen Buch 'Leben im Büro' (...) besticht Bartmann auch hier durch einen scharfen Blick für Ambivalenzen, Formulierungen, die sitzen, und jene freundliche Ironie, die meist angemessen ist, wenn es um so inkonsequente, illusionsversessene Wesen wie Menschen geht." Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 25.08.16 "Christoph Bartmanns Buch ist ein elegant geschriebenes Plädoyer dafür, diese Zukunft nicht einfach geschehen zu lassen, sondern sie bewusst zu gestalten." Holger Heimann, Deutschlandfunk Andruck, 22.08.16 "Bartmanns äußerst lesenswertes Buch bleibt nicht bei der Analyse stehen, sonder ist zugleich ein Plädoyer zum Umdenken - nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch in unserem Alltag..." Ulrich Rüdenauer, Badische Zeitung, 31.08.16 "In seinem gnadenlos eleganten, elegant gnadenlosen 300-Seiten-Essay beschreibt Bartmann die Wonnen einer 24/7-Serviceökonomie und Rundumbetreuung bei gleichzeitigem Zweifel, unter welchen Bedingungen diese am Laufen gehalten werden." Christian Buß, Spiegel Online, 13.10.16 "Unterschwellig vertritt dieses hochgescheite Buch vor allem eine These: Man kann sein Leben, partnerschaftlich und gut organisiert, schon noch selbst in die Hand nehmen (...)." Mirko Weber, Stuttgarter Zeitung, 28.10.16 "Das hervorragend geschriebene Sachbuch gleicht eher einem Roman als einer soziologischen Studie. Es gehört zu seinen Reizen, dass es soziologische, ökonomische, juristische, historische und statistische Aspekte in überzeugender Weise verknüpft. (...) Dieses Buch kann mehr als nur empfohlen werden. Es öffnet die Augen für Zustände, die uns umgeben und die wir gemeinhin übersehen." Thomas Rothschild, Die Presse, 29.10.16

Product details

Authors Christoph Bartmann
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.08.2016
 
EAN 9783446252875
ISBN 978-3-446-25287-5
No. of pages 288
Dimensions 152 mm x 207 mm x 29 mm
Weight 418 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Deutschland; Gesellschaft, Einundzwanzigstes Jahrhundert, Dienstbote, Dienstfrau, Westen (pol.), Orientieren, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Dienstleistungsgewerbe, Gastgewerbe, Soziale Ungerechtigkeit, Soziale Schichten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.