Read more
Einer Dame die Tür aufzuhalten und sie vorausgehen zu lassen gilt als ritterlich. Und das zu Recht: Ursprünglich ließen die Ritter die Damen zuerst durch die Tür, weil dahinter Meuchelmörder lauern konnten. Begrüßungsrituale und Mimik, Tischsitten und Trinkgewohnheiten, Smalltalk und die Signale zwischen den Geschlechtern - das richtige Benehmen dient immer der Hackordnung, der Bündnisbildung und der Abgrenzung nach unten. Oft aus handfesten Gründen: Den Hut zu lüpfen ist zum Beispiel weniger ansteckend, als anderen Leuten die Hand zu geben. Ari Turunen und Markus Partanen haben die Kuriosa der Manieren über die Jahrhunderte hinweg zu einer überraschenden und amüsanten Kulturgeschichte verwoben.
About the author
Ari Turunen wurde 1966 in Helsinki geboren. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien. Heute hält er Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen an Hochschulen und schreibt Beiträge für den Rundfunk. Seine Bücher analysieren humorvoll die Kuriosa westlicher Kulturgeschichte, etwa den Aberglauben, das Benehmen, die Trinkgewohnheiten, das Lügen. Zuletzt veröffentlichte er ein Buch über die Geschichte der Eisbrecher. Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? ist sein erstes auf Deutsch erschienenes Buch.
Summary
Einer Dame die Tür aufzuhalten und sie vorausgehen zu lassen gilt als ritterlich. Und das zu Recht: Ursprünglich ließen die Ritter die Damen zuerst durch die Tür, weil dahinter Meuchelmörder lauern konnten. Begrüßungsrituale und Mimik, Tischsitten und Trinkgewohnheiten, Smalltalk und die Signale zwischen den Geschlechtern – das richtige Benehmen dient immer der Hackordnung, der Bündnisbildung und der Abgrenzung nach unten. Oft aus handfesten Gründen: Den Hut zu lüpfen ist zum Beispiel weniger ansteckend, als anderen Leuten die Hand zu geben. Ari Turunen und Markus Partanen haben die Kuriosa der Manieren über die Jahrhunderte hinweg zu einer überraschenden und amüsanten Kulturgeschichte verwoben.
Foreword
Vor diesem Buch können Sie den Hut ziehen! – Eine Kulturgeschichte des guten Benehmens
Additional text
"Eine kurze und kurzweilige Geschichte des guten Benehmens." Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine, 27.12.16
"In etlichen Anekdoten macht der finnische Autor klar, dass Dinge, die wir heute als nette Höflichkeiten erachten, im Ursprung kühlem Kalkül folgten. Über solche Über solche Episoden darf der Leser immer wieder lachen. Nur nicht zu laut, wenn er den guten Ton treffen will." NZZ am Sonntag, 30.10.16
"Ein unterhaltsames und informatives Buch." Fränkische Nachrichten, 30.01.17
Report
"Eine kurze und kurzweilige Geschichte des guten Benehmens." Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine, 27.12.16 "In etlichen Anekdoten macht der finnische Autor klar, dass Dinge, die wir heute als nette Höflichkeiten erachten, im Ursprung kühlem Kalkül folgten. Über solche Über solche Episoden darf der Leser immer wieder lachen. Nur nicht zu laut, wenn er den guten Ton treffen will." NZZ am Sonntag, 30.10.16 "Ein unterhaltsames und informatives Buch." Fränkische Nachrichten, 30.01.17