Fr. 34.50

Entwicklung der Profitrate am Beispiel von Deutschland. Kontroversen um den tendenziellen Fall der Profitrate - Bachelorarbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Die Profitrate fällt nicht, weil die Arbeit unproduktiver, sondern weil sie produktiver wird." (KARL MARX: MEW 25, Kapital III, S. 250)
Profit ist der Erlös abzüglich der Kosten einer Unternehmung, allgemein auch als Gewinn bekannt. Die Rate des Profits ist bestimmt durch das Verhältnis des Mehrwerts zum gesamten Kapitalaufwand. Sie ist der Schwerpunkt aller kapitalistischen Ökonomien. Die Welt des Kapitalismus mit ständigem Streben nach Gewinnoptimierung und Wachstum kann auf die Kennziffer der Profitrate reduziert werden, so dass diese Kennzahl als Vergleich zwischen verschiedenen Ökonomien dienen kann. Das "Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate" wurde von Karl Marx im dritten Band seines Hauptwerkes "Das Kapital" entwickelt und besagt, dass jede kapitalistische Wirtschaft aufgrund der Eigenschaften des Kapitalismus selbst, mit einer tendenziell fallenden Profitrate konfrontiert wird. Ob diese Theorie von Karl Marx auf die heutige Zeit jedoch passend ist, wird im Folgenden kontrovers Diskutiert und zu einem Konsens geführt.

Product details

Authors Robert Schmargendorf
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.05.2016
 
EAN 9783958204492
ISBN 978-3-95820-449-2
No. of pages 48
Dimensions 155 mm x 220 mm x 3 mm
Weight 95 g
Series Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.