Fr. 68.00

Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Einleitung. 1. Pantragismus ¿ Panlogismus ¿ 2. Der Begriff der Negativität ¿ 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit

Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragödie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit ¿ 2. Die Tragödie im Sittlichen ¿ 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund ¿ II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus ¿ 2. Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie ¿ III. Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitäts- und Reflexionsphilosophie. 1. F. H. Jacobis Philosophie der Subjektivität ¿ 2. Fichtes Ausgang vom reinen Selbstbewußsein ¿ 3. Kants Antinomienlehre ¿ IV. Der Begriff der Negativität als Grundlegung spekulativen Denkens. 1. Die Durchführbarkeit des spekulativen Ansatzes ¿ 2. Die Ambivalenz der Aussagen der praktischen Philosophie ¿ 3. Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition

Zweiter Teil: Die Ausarbeitung und Umwandlung des Systemansatzes in den Jahren 1803¿1806. I. Die Negativität der modernen, neuzeitlichen Gesellschaft. 1. Kritik an den neuzeitlichen Naturrechtstheorien auf der Grundlage einer Theorie des Kampfes um Anerkennung ¿ 2. Das Gefüge der Stände ¿ 3. Der Staat ¿ II. Negativität und Selbstbewußtsein in den Jenaer Systementwürfen. 1. Die Rekon-
struktion der absoluten Sittlichkeit im System der Sittlichkeit ¿ 2. Die Bewußtseinslehre des Systementwurfs von 1803/04 ¿ 3. Das Erkennen und die Metaphysik der Subjektivität in der Logik und Metaphysik von 1804/05 ¿ 4. Die Negativität des Selbstbewußtseins in der Realphilosophie von 1805/06 ¿ III. Das Verhältnis der verschiedenen Formen von Negativität zueinander. 1. Negativität des Seins und Selbstbewußtseins ¿ 2. Die Negativität der Entzweiung in der modernen Gesellschaft ¿ 3. Vorblick auf die Phänomenologie

Dritter Teil: Der Begriff der Negativität in der Phänomenologie des Geistes.
I. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewußtseins. 1. Pragmatische Geschichte des menschlichen Geistes und Geschichte des Selbstbewußtseins ¿ 2. Die in der Einleitung zur Phänomenologie entwickelte Idee einer Geschichte der Bildung des Bewußtseins ¿ II. Interpretation der Phänomenologie. 1. Das reine Sein der sinnlichen Gewißheit ¿ 2. Die spekulative Deutung des Kraftbegriffs ¿ 3. Der Übergang zu Leben und Selbstbewußtsein ¿ 4. Weiterführung von Strukturelementen des Bewußtseins und Selbstbewußtseins ¿ 5. Die Einbeziehung der Geschichte der Bildung der Welt in die Geschichte der Bildung des Bewußtseins ¿ III. Der Systemansatz am Anfang und am Ende der Jenaer Zeit. 1. Die Aufhebung des unglücklichen Bewußtseins in Vernunft und Geist ¿ 2. Einheit von Logik und Metaphysik ¿ IV. Das Mißlingen der Begründung eines Prozesses absoluter Negativität. 1. Der Zirkel in der phänomenologischen Beweisführung ¿ 2. Die Identifizierung der verschiedenen Formen von Negativität ¿ 3. Grundzüge einer Phänomenologie des Geistes in Abgrenzung von Hegels spekulativem Systemansatz ¿ Abschließende Überlegungen

Anhang: Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften, ein Stellenverzeichnis ¿ Anmerkungen ¿ Quellen- und Literaturverzeichnis ¿ Sachregister ¿ Personenregister

List of contents










Einleitung. 1. Pantragismus - Panlogismus - 2. Der Begriff der Negativität - 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit

Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragödie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit - 2. Die Tragödie im Sittlichen - 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund - II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus - 2. Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie - III. Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitäts- und Reflexionsphilosophie. 1. F. H. Jacobis Philosophie der Subjektivität - 2. Fichtes Ausgang vom reinen Selbstbewußsein - 3. Kants Antinomienlehre - IV. Der Begriff der Negativität als Grundlegung spekulativen Denkens. 1. Die Durchführbarkeit des spekulativen Ansatzes - 2. Die Ambivalenz der Aussagen der praktischen Philosophie - 3. Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition

Zweiter Teil: Die Ausarbeitung und Umwandlung des Systemansatzes in den Jahren 1803-1806. I. Die Negativität der modernen, neuzeitlichen Gesellschaft. 1. Kritik an den neuzeitlichen Naturrechtstheorien auf der Grundlage einer Theorie des Kampfes um Anerkennung - 2. Das Gefüge der Stände - 3. Der Staat - II. Negativität und Selbstbewußtsein in den Jenaer Systementwürfen. 1. Die Rekon-
struktion der absoluten Sittlichkeit im System der Sittlichkeit - 2. Die Bewußtseinslehre des Systementwurfs von 1803/04 - 3. Das Erkennen und die Metaphysik der Subjektivität in der Logik und Metaphysik von 1804/05 - 4. Die Negativität des Selbstbewußtseins in der Realphilosophie von 1805/06 - III. Das Verhältnis der verschiedenen Formen von Negativität zueinander. 1. Negativität des Seins und Selbstbewußtseins - 2. Die Negativität der Entzweiung in der modernen Gesellschaft - 3. Vorblick auf die Phänomenologie

Dritter Teil: Der Begriff der Negativität in der Phänomenologie des Geistes.
I. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewußtseins. 1. Pragmatische Geschichte des menschlichen Geistes und Geschichte des Selbstbewußtseins - 2. Die in der Einleitung zur Phänomenologie entwickelte Idee einer Geschichte der Bildung des Bewußtseins - II. Interpretation der Phänomenologie. 1. Das reine Sein der sinnlichen Gewißheit - 2. Die spekulative Deutung des Kraftbegriffs - 3. Der Übergang zu Leben und Selbstbewußtsein - 4. Weiterführung von Strukturelementen des Bewußtseins und Selbstbewußtseins - 5. Die Einbeziehung der Geschichte der Bildung der Welt in die Geschichte der Bildung des Bewußtseins - III. Der Systemansatz am Anfang und am Ende der Jenaer Zeit. 1. Die Aufhebung des unglücklichen Bewußtseins in Vernunft und Geist - 2. Einheit von Logik und Metaphysik - IV. Das Mißlingen der Begründung eines Prozesses absoluter Negativität. 1. Der Zirkel in der phänomenologischen Beweisführung - 2. Die Identifizierung der verschiedenen Formen von Negativität - 3. Grundzüge einer Phänomenologie des Geistes in Abgrenzung von Hegels spekulativem Systemansatz - Abschließende Überlegungen

Anhang: Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften, ein Stellenverzeichnis - Anmerkungen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Sachregister - Personenregister


Product details

Authors Wolfgang Bonsiepen
Assisted by Friedhel Nicolin (Editor), Friedhelm Nicolin (Editor), Pöggeler (Editor), Pöggeler (Editor), Otto Pöggeler (Editor)
Publisher Felix Meiner Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783787329106
ISBN 978-3-7873-2910-6
No. of pages 260
Dimensions 155 mm x 235 mm x 15 mm
Weight 400 g
Series Hegel-Studien, Beihefte
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.