Fr. 37.90

Soziologie der Migration - Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.

List of contents

Einführung 1
1. Entwicklung soziologischer Migrationstheorien und Wandel der Migrationsformen seit 19455
1.1 Begriff der Migration und Grundbegriffe der Migrationssoziologie5
1.2 Multikausale Determinanten der Migration und Typologisierung ihrer Formen 17
1.3 Migration als Selektionsprozess des Humankapitals und das Problem des "Brain Drain" 25
1.4 Ausgewählte soziologische Migrationstheorien36
1.4.1 Anfänge und Entwicklung der Migrationsforschung 37
1.4.2 Migrationstheorie von Shmuel N. Eisenstadt 43
1.4.3 Migrationstheorie von Milton M. Gordon 47
1.4.4 Migrationstheorie von Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny 51
1.4.5 Migrationstheorie von Hartmut Esser 55
1.5 Transmigranten und Transnationalismus als neue Themen der Migrationsforschung60
1.6 Globalisierung der Migrationsbewegungen und Diversifizierung der Migrationsformen seit 1945 73
1.6.1 Arbeitsmigration 74
1.6.2 Migration von Familienangehörigen (Familienzusammenführung) 85
1.6.3 Migration von Flüchtlingen93
1.6.4 Migration ethnischer Minderheiten 101
1.6.5 Migration von Studierenden 107
1.6.6 Illegale Migration 116
2. Strukturelle Bedingungen der weltweit wachsenden Migrationsbewegungen124
2.1 Bildung von Nationalstaaten und gewaltsame politische Konflikte124
2.2 Dynamisches Bevölkerungswachstum in der Dritten Welt und seine Auswirkungen auf Nahrungsmittelproduktion und Umwelt136
2.3 Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung der Industrie- und Entwicklungsländer und Armutsprobleme 152
2.4 Restriktive politische und legislative Reaktionen der Industrieländer gegenüber dem wachsenden Migrationsdruck168
2.4.1 Einwanderungspolitik der traditionellen Einwanderungsländer170
2.4.2 Migrations- und Asylpolitik ausgewählter europäischer Aufnahmeländer178
2.4.3 Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik in der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union192
3. Psychosoziale Folgen der Migration für die Migranten 198
3.1 Individuelle Migrationsentscheidung als Prozess198
3.2 Existentielle Unsicherheit und Orientierungsstörung als Folgen migrationsbedingter Entwurzelung und Desozialisierung205
3.3 Akkulturationsstress und psychosomatische Erkrankungen der Migranten 219
3.4 Psychosoziale Situation der Migranten als Fremde und "marginal man" in den soziologischen Analysen von
Georg Simmel, Alfred Schütz, Robert E. Park und Everett V. Stonequist232
4. Marginalisierung der Migranten im Aufnahmeland242
4.1 Residentiale Konzentration und Segregation der Migranten242
4.2 Sektorale Konzentration der Migranten am Arbeitsmarkt 253
4.2.1 Theorie des "Split Labor Market255
4.2.2 Ethnische Enklavenwirtschaft, "Middleman Minority", selbstständiges Unternehmertum, "Mixed Economy" und "Job Transition" von der geschlossenen Enklavenwirtschaft zur offenen "Mainstream Economy 262
4.3 Ethnische Vorurteile und Diskriminierungen 271
4.4 Fremdenangst (Xenophobie) und gesellschaftliche Bedingungen der manifesten Fremdenfeindlichkeit 282
5. Pluralisierung der Gesellschaft durch Einwanderung und multikulturelle Orientierung der Eingliederungspolitik294
5.1 Assimilationsmodell der Eingliederungspolitik im Übergang zum Pluralismusmodell des Multikulturalismus295
5.2 Theoretische Aussagen zur Integration der Immigranten von Shmuel N. Eisenstadt, Milton M. Gordon und Hartmut Esser305
5.3 Ethnische Mobilisierungen in multiethnischen Gesellschaften und theoretische Erklärungsansätze317
5.4 Problematische Vorstellungen zur multikulturellen Gesellschaft in Deutschland und Gefahren der Ethnisierung der deutschen Gesellschaft 330
Abkürzungen342
Literaturverzeichnis343
Sachregister 378
Personenregister402

About the author

Professor Petrus Han war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in der Abteilung Paderborn.

Summary

Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.

Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.

Product details

Authors Petrus Han
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.06.2016
 
EAN 9783825246853
ISBN 978-3-8252-4685-3
No. of pages 424
Dimensions 151 mm x 216 mm x 24 mm
Weight 622 g
Illustrations 20 SW-Abb., 9 Tabellen
Series UTB Uni-Taschenbücher
UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Migration, Einwanderung, Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien, Sozialwissenschaften, Soziologie, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Migrationspolitik, Migrationssoziologie, auseinandersetzen, Migrationsbewegungen, Minderheitenpolitik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.