Fr. 29.50

Philosophie und Interpretation - Vorlesungen zur Entwicklung konstruktionistischer Interpretationsansätze. Überarbeitet unter Mitwirkung von Ekaterini Kaleri

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bisher ist es nicht gelungen, einen einheitlichen Begriff für empirische Wissenschaften, Formalwissenschaften und normative Disziplinen zu entwickeln, der geeignet wäre, die seit dem letzten Jahrhundert aufgebrochene Kluft zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften zu überbrücken.
Hans Lenk nimmt vorliegende philosophische Deutungen des Interpretationsbegriffs und des Interpretierens als Tätigkeit in Auswahl auf, um auf eine systematische Erfassung des konstruktiven Charakters und der praktischen Gebrauchs- und Anwendungsaspekte des Interpretierens unter dem Gesichtspunkt einer Vereinheitlichung der Problembehandlung in der Alltagserkenntnis und in den Disziplinen sowohl der Natur- wie der Geisteswissenschaften hinzulenken.
Seit zwei Jahrzehnten hat Lenk einen Ansatz der Interpretationskonstrukte beim Handlungs-, Motivations- und Vernunftbegriff konzipiert, der hier verallgemeinert wird. So wird in Anknüpfung an Kants transzendentalen Idealismus und Nietzsches perspektivische Philosophie der Interpretationen ein eigener methodologischer Interpretationskonstruktionismus entwickelt, der die methodologischen Probleme und Fragen der Konstruktivität bzw. Schemaanwendung der Interpretationen in den Vordergrund rückt. (Die Frage der Vereinbarkeit von Interpretationskonstruktionismus und Realismus wird in einem für 1994 vorgesehenen Band - Interpretation und Realität - genauer analysiert und beantwortet.)

About the author

Prof. Dr. Hans Lenk lehrt an der Universität Karlsruhe.

Summary

Bisher ist es nicht gelungen, einen einheitlichen Begriff für empirische Wissenschaften, Formalwissenschaften und normative Disziplinen zu entwickeln, der geeignet wäre, die seit dem letzten Jahrhundert aufgebrochene Kluft zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften zu überbrücken.
Hans Lenk nimmt vorliegende philosophische Deutungen des Interpretationsbegriffs und des Interpretierens als Tätigkeit in Auswahl auf, um auf eine systematische Erfassung des konstruktiven Charakters und der praktischen Gebrauchs- und Anwendungsaspekte des Interpretierens unter dem Gesichtspunkt einer Vereinheitlichung der Problembehandlung in der Alltagserkenntnis und in den Disziplinen sowohl der Natur- wie der Geisteswissenschaften hinzulenken.
Seit zwei Jahrzehnten hat Lenk einen Ansatz der Interpretationskonstrukte beim Handlungs-, Motivations- und Vernunftbegriff konzipiert, der hier verallgemeinert wird. So wird in Anknüpfung an Kants transzendentalen Idealismus und Nietzsches perspektivische Philosophie der Interpretationen ein eigener methodologischer Interpretationskonstruktionismus entwickelt, der die methodologischen Probleme und Fragen der Konstruktivität bzw. Schemaanwendung der Interpretationen in den Vordergrund rückt. (Die Frage der Vereinbarkeit von Interpretationskonstruktionismus und Realismus wird in einem für 1994 vorgesehenen Band – Interpretation und Realität – genauer analysiert und beantwortet.)

Product details

Authors Hans Lenk
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518286609
ISBN 978-3-518-28660-9
No. of pages 283
Dimensions 108 mm x 177 mm x 18 mm
Weight 251 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy

Philosophie, Wissenschaftstheorie, Interpretation, Verstehen, Hermeneutik, 20. Jahrhundert, Wissenschaftsphilosophie und -theorie, Geisteswissenschaften, Konstruktionismus, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.