Fr. 26.50

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von Bundesbank und EZB

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Errichtung der Europäischen Währungsunion und der Europäischen Zentralbank musste die Bundesbank den Großteil ihrer Aufgaben abgeben und sich neu organisieren. Die Fragestellung ist, wie und mit welchen Instrumenten die Bundesbank Geldpolitik betrieben hat und wie die Europäische Zentralbank diese Aufgabe heute meistert. Anhand einer Literaturanalyse werden die verschiedenen geldpolitischen Instrumente und die Gemeinsamkeiten der Geldpolitik der Europäische Zentralbank und der Bundesbank erforscht.

Zunächst werden die Entstehung der Europäischen Währungsunion und des Europäischen System der Zentralbanken beschrieben. Auch die Begriffe "Geldpolitik", "Geldmenge" und die Geldmengenaggregate M1, M2 und M3 werden in diesem Abschnitt definiert. Besonders auf die Wichtigkeit des Geldmengenaggregats M3 wird eingegangen, da dieses einen Referenzwert für das Geldmengenwachstum liefert und ein Zwischenziel der Geldpolitik darstellt.

Zuletzt werden in diesem Teil der Arbeit die Quantitätstheorie des Geldes und ihre Bedeutung für das Handeln der Europäischen Zentralbank und der Bundesbank beschrieben.
Der praxisbezogene Teil zeigt auf, wie die Europäische Zentralbank die Geldpolitik ab dem 1. Januar 1999 europaweit steuert.

Die Zwei-Säulen-Strategie, mit der die Europäische Zentralbank die Geldpolitik steuert, wird erläutert und es werden die darin enthaltene monetäre und die wirtschaftliche Analyse detailliert vorgestellt. Gleichzeitig wird festgestellt, welche geldpolitischen Instrumentarien die Europäische Zentralbank von der Bundesbank vollständig oder in veränderter Form übernommen hat und welche nicht. Auch der EZB-Rat und dessen Bedeutung werden hier kurz dargestellt. Dementsprechend wird auch darauf eingegangen, welche Strategie die Bundesbank verfolgt hat und mit welchen geldpolitischen Instrumentarien sie ihre Ziele erreichen wollte.

Product details

Authors Katharina Krause
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668184329
ISBN 978-3-668-18432-9
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V319251
Akademische Schriftenreihe Bd. V319251
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.