Fr. 25.50

Untersuchung von Unterschieden zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf diverse Einstellungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Statistik, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Forschungsgrundlage wurden folgende Alternativhypothesen aufgestellt: Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Hygienebewusstseins. Dies zeigt sich dadurch, dass sich ihre Mittelwerte unterscheiden. Möglicherweise legen Eltern in ihrer Rolle als Schutzbefohlene für ihre Nachkommen gesteigerten Wert auf Sauberkeit.

Eltern und Kinderlose weisen Unterschiede in der Zufriedenheit mit ihrer privaten Lebenssituation auf, was sich in einem Mittelwertsunterschied zeigt. Die Familiengründung ist für viele Menschen Teil des Lebensplans. Dies legt die Vermutung nah, dass sich nach der Erfüllung dieses Plans eine höhere Lebenszufriedenheit einstellt.

Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verantwortungsbewusstseins. Dies wird deutlich wenn sich die Mittelwerte beider Gruppen unterscheiden. Eltern tragen nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihren Nachwuchs Verantwortung. Daher sollte das Verantwortungsbewusstsein höher liegen als bei Menschen ohne Kinder.

Eltern und Kinderlose haben unterschiedlich große Zukunftsangst, dies wird durch einen Mittelwertsunterschied deutlich. Da Eltern Verantwortung für ihren Nachwuchs tragen, ist anzunehmen, dass sie größere Angst vor negativen Zukunftsereignissen haben. Die Nullhypothese unterstellt immer, dass es keinen Unterschied gibt und lautet daher für alle vier Einstellungen.

Zur Überprüfung der Unterschiedshypothesen wurde ein korrelatives Untersuchungsdesign gewählt. Zwei unabhängige Stichproben zu je 20 Personen wurden einmalig befragt (Querschnitt).

Einstellungen sind Konstrukte, die im Testverfahren messbar gemacht werden können. Für jede der 4 Einstellungen wurden 5 Items entworfen, die verschiedene Teilaspekte behandeln, z.B. den Faktor Gesundheit bei Zukunftsangst usw. Die Umpolung einiger Items sollte den Fragebogen abwechslungsreicher und weniger durchschaubar machen. Eine Überprüfung auf Validität und Konsistenz sind nicht im Umfang dieser Arbeit enthalten.

Product details

Authors Anna-Marlen Schlüter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783668188716
ISBN 978-3-668-18871-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V319292
Akademische Schriftenreihe Bd. V319292
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Probability theory, stochastic theory, mathematical statistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.