Read more
Spielt das islamische Recht noch eine Rolle im Leben und Denken gegenwärtiger Muslime? Was kann man von der Scharia noch umsetzen? Wie steht die Scharia mit säkularem Recht im Verhältnis? Sind die Maqasid noch anwendbar? Diese Fragen werden von Laien-Muslimen sowie Experten häufig gestellt. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Einblick in die innerislamische Debatte über das islamische Recht und seine Rolle im Leben gegenwärtiger Muslime. Dabei sind mindestens zwei Hauptansätze von besonderer Bedeutung: im ersten Teil werden die Fragen der Entstehung, Definition und Entwicklung des islamischen Rechts debattiert. Der zweite Teil ist dem Thema Maqasid gewidmet. Hierbei werden bedeutende Abschnitte aus arabischen Quellen ins Deutsche übersetzt. Somit wird in diesem Buch eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart sowie zwischen Theorie und Praxis geschlagen.
List of contents
Inhalt: Mouez Khalfaoui: Orientalismus und das islamische Recht: Debatten über den Ursprung und das Wesen des islamischen Rechts - Bülent Ucar: 'Insidad bab al-i tihad: Einige Notizen zum Verhältnis von 'i tihad und taqlid - Ruggero Vimercati Sanseverino: «Wer dem Gesandten gehorcht, der gehorcht damit Gott» - Normativität der prophetischen Tradition und Gnadenerfüllung im sunnitischen Denken der spätformativen Periode - Mohammed Nekroumi: Ansätze hermeneutischen Denkens in Sa ibis maqasid-Theorie - Grundfragen einer modernen Relektüre - Benjamin Jokisch: 'i ma' und Globalisierung - Praktikabilität und Wandelbarkeit des islamischen Konsensusprinzips in der Gegenwart - Ibrahim Salama: Moderne Medizinische Beweisführung und ihre Relevanz für die Normenlehre - 'Abu 'Ishaq 'Ibrahim b. Musa as-Sa ibi: Warum Gott die Menschen durch die Offenbarung seiner Weisungen in die Pflicht nimmt nach der Darlegung des 'Abu 'Ishaq 'Ibrahim b. Musa as-Sa ibi (gest. 790 A.H.) in seinen al-Muwafaqat, II, 4 übersetzt von Jens Bakker - 'Allal Al-Fasi: Maqasid Ash-Scharia al-Islamiyya wa makarimiha, Dar al Gharb al Islami, Auflage 5, S. 62-80, übersetzt von Hala Fouad Sindlinger mit einer Einleitung von Mouez Khalfaoui.
About the author
Bülent Ucar, Dr. phil., geb. 1977, ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.