Sold out

Ma'at Konfuzius Goethe - Drei Lehren für das richtige Leben

German · Hardback

Description

Read more

Das gemeinsame Fundament dieser Welterklärungsmodelle lautet "Gemeinschaftskunst", die Kunst, miteinander menschenwürdig zu leben; sie hat - basierend auf Gerechtigkeit, Respekt, Weltfrömmigkeit und Religiosität - die Zivilisation seit den frühen Hochkulturen bestimmt.
Jan Assmann erörtert die zentralen Aspekte der Gemeinschaftskunst, wie sie in Ägypten erstmals ausgeprägt wurde (unter dem Begriff der Ma'at, der Gerechtigkeit, für die die geflügelte Göttin, Tochter des Re, das Symbol ist). Aus den Grundlehren dieser Ma'at leiten sich die Richtlinien für ein geordnetes und funktionierendes Staatswesen ab, ebenso wie für das Leben, Sterben und Weiterleben des einzelnen.
Helwig Schmidt-Glintzer folgt dem Weg dieses Modells im alten China und faßt die Grundprinzipien der konfuzianischen Lehre zusammen: Durch"Lernen"aus der Überlieferung wird der einzelne zum richtigen Handeln befähigt, wird er zu einer"Persönlichkeit". Einen Staat zu regieren ist erst dann möglich, wenn man gelernt hat, sich selbst zu regieren.
Ekkehart Krippendorffs geistesgeschichtliche Ausgrabung entdeckt Goethe als wichtigsten Zeugen für eine moderne und zugleich mit den alten Kulturen korrespondierende Gemeinschaftskunst, und zwar nicht nur in seiner Weimarer Praxis, sondern auch und vor allem in den poetisch formulierten weltanschaulichen Bekenntnissen.

About the author

Jan Assmann, geboren 1938, hatte von 1976 bis 2003 den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg inne und leitet seit 1978 ein Grabungsprojekt in Luxor (Oberägypten). Seit 2005 ist er Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, außerdem Ehrendoktor verschiedener Universitäten, darunter der Hebrew University, Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.

Helwig Schmidt-Glintzer, geboren 1948, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Professor an der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkt: Buddhismus und seine Geschichte.

Ekkehart Krippendorff, geb. 1934, lehrte bis zu seiner Emeritierung (1999) Politikwissenschaft an der FU Berlin.

Product details

Authors Ja Assmann, Jan Assmann, Krippendorff, Ekkehart Krippendorff, Helwi Schmidt-Glintzer, Helwig Schmidt-Glintzer
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2006
 
EAN 9783458172482
ISBN 978-3-458-17248-2
No. of pages 166
Dimensions 125 mm x 205 mm x 20 mm
Weight 285 g
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.