Fr. 40.50

Antithetische Kategorien als ein methodisches Mittel in der deutschen Literaturwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Denken in Gegensätzen: Die Termini "Antithetik" und "Bipolarität" werden in verschiedenen Disziplinen (Philosophie, Geschichte, Soziologie, Psychologie usw.) zur Beschreibung von Strukturen und Prozessen eingesetzt und finden sich inzwischen in vielen populärwissenschaftlichen Magazinen. Obwohl sie in der Literaturgeschichtsschreibung und in der Stilkunde seit langem zum Inventar gehören, suchte man bisher vergeblich nach einer umfassenden Darstellung der "zweigliedrigen Typologien", die in der Schule und Universität i.d.R. unbefragt übernommen werden, um "Übersicht" zu gewinnen. In diesem Buch sind die Ergebnisse langjähriger Beschäftigung mit der "Duplizität" versammelt. Studierenden und Lehrenden können sie gleichermaßen hilfreich sein.

About the author

Jürgen Adam (geb. 1948); Studium der Germanistik und Geografie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; bis 2004 Gymnasiallehrer für Deutsch und Erdkunde; Mitarbeit in diversen kulturellen Projekten und Vereinen. §Bisherige Veröffentlichungen: "Projekt Zeit" (1993), "Eingegrenzt und grenzenlos" (1996), "Antithetische Kategorien als ein methodisches Mittel in der deutschen Literaturwissenschft" (2009).

Product details

Authors Jürgen Adam
Publisher Frank & Timme
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2009
 
EAN 9783865962294
ISBN 978-3-86596-229-4
No. of pages 154
Dimensions 120 mm x 180 mm x 8 mm
Weight 145 g
Series Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft, Bd. 15
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.