Fr. 88.00

Das Recht auf Informationszugang - Begründungsmuster der politischen Philosophie für informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zugang zu Informationen wird in modernen Gesellschaften immer bedeutsamer. So einfach dies klingt, so weitreichend sind die Konsequenzen für die Menschen der neuen Informationsgesellschaften, da Bürgerrechte und gerechte Verteilung von sozialen Grundgütern zur Disposition stehen. Nicht mehr nur staatliche Institutionen greifen in die Privatsphäre ein; moderne Informations- und Kommunikationstechnologie macht potentiell jedes Unternehmen und jeden Menschen zu einem kleinen Big Brother. Gleichzeitig ist der Zugang zu Informationen ein wichtiger Baustein für die Verfolgung individueller Lebenspläne, für unternehmerischen Erfolg und politische Stabilität. Es gilt also, liberale Prinzipien zu entwickeln, um informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit zu schützen.

List of contents

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
5.1;2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften;25
5.2;2.2 Wichtige Charakteristika des Internet;28
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
6.1;3.1 Was ist das Internet?;37
6.2;3.2 Informationsbegriff;40
6.3;3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung;46
6.4;3.4 Technik des Internet;59
6.5;3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen;67
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
7.1;4.1 Universalismus vs. Relativismus;76
7.2;4.2 Freiheit;81
7.3;4.3 Rechte;89
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien ;98
8.1;5.1 Libertäre Positionen;98
8.2;5.2 Liberale Positionen;110
8.3;5.3 Kommunitaristische Positionen;121
8.4;5.4 Wechselseitige Einwände;134
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation ;154
10.1;7.1 Verkehrsinformationen;154
10.2;7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken;156
10.3;7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet;168
10.4;7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie;176
10.5;7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft;179
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
11.1;8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre;188
11.2;8.2 Theorien der Privatheit;191
11.3;8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung;202
11.4;8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung;208
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
12.1;9.1 Zurückdrängung des Marktes;229
12.2;9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges;237
12.3;9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte;239
13;10. Digitale Spaltung;252
13.1;10.1 Definitionsversuche;254
13.2;10.2 Lösungen der digitalen Spaltung;265
13.3;10.3 Grenzen der Betrachtung;267
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
14.1;11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme;270
14.2;11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch;278
14.3;11.3 Informationelle Grundversorgung;281
14.4;11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit;287
14.5;11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit;301
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis ;324

Product details

Authors Karsten Weber
Publisher Frank & Timme
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2005
 
EAN 9783865960115
ISBN 978-3-86596-011-5
No. of pages 352
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 458 g
Series Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft, Bd. 1
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.