Read more
Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systematischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren.
Der vorliegende Band vereinigt die wichtigsten theoretischen Beiträge dieses Kongresses. Der gleichzeitig erscheinende Band Systemische Praxis, herausgegeben von Jochen Schweitzer, Arnold Retzer und Hans Rudi Fischer (stw 1033), dokumentiert die wichtigsten Beiträge aus dem Bereich systemischer Praxis.
List of contents
Fischer, Hans Rudi: Zum Ende der großen Entwürfe. Eine Vattimo, Gianni: Die Rekonstruktion hermeneutischer Rationalität. Böhme, Gernot: Persprktiven einer ökologisch orientierten Naturphilosophie. Glasersfeld, Ernst von: Das Ende einer großen Illusion. Morin, Edgar: Das Problem des Erkennens des Erkennens. Varela, Francisco: Das zweite Gehirn unseres Körpers. Luhmann, Niklas: Operationale Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme. Foerster, Heinz von: Kybernetische Reflexionen. Weizenbaum, Josef: Das Menschenbild der Künstlichen Intelligenz. Assmann, Aleida: Zeit-Strategien. Einige Querverbindungen zwischen Systemtherapie und Kulturtheorie. Stierlin, Helm: Entwürfe der Gerechtigkeit im Licht systemischer Praxis. Einführung. Welsch, Wolfgang: Topoi der Postmoderne.
About the author
Dr. Arnold Retzer ist Arzt, Psychologe und Paartherapeut. Er ist Privatdozent für Psychotherapie an der Universität Heidelberg sowie Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Arnold Retzer bildet seit vielen Jahren Psychotherapeuten und Berater aus, begleitete über mehrere Jahre als Studioexperte die Sendereihe "LebensArt" beim WDR und ist fachlicher Berater für Paarbeziehungsfragen für "Focus online", "Brigitte" und für den "Stern".
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm Stierlin Institut.
Summary
Vom 3. bis 7. April 1991 fand unter dem Titel »Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systematischer Praxis« in Heidelberg ein interdisziplinärer Kongreß statt, der international bekannten Theoretikern der Kybernetik, Systemtheorie, Systemtherapie und anderer Bereiche Gelegenheit bot, angesichts des Zusammenbruchs vieler großer Entwürfe und einer nie dagewesenen Vielfalt konkurrierender Paradigmen ihre Konzepte und ihre Praxis zu diskutieren.
Der vorliegende Band vereinigt die wichtigsten theoretischen Beiträge dieses Kongresses. Der gleichzeitig erscheinende Band Systemische Praxis, herausgegeben von Jochen Schweitzer, Arnold Retzer und Hans Rudi Fischer (stw 1033), dokumentiert die wichtigsten Beiträge aus dem Bereich systemischer Praxis.