Fr. 29.50

Schriften über die Grundlagen der Mathematik und Physik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser von Wolfgang Breidert eingeleitete und übersetzte Band enthält fünf Schriften von Georg Berkeley (1685-1753).
Die vier ersten stehen im Zusammenhang einer Kontroverse, die Berkeley mit seiner 1734 erschienenen Schrift »The Analyst« eingeleitet hatte: Streitpunkt waren die Grundlagen der am Ende des 17. Jahrhunderts von Leibniz und Newton entwickelten Infinitesimalrechnung. Als Nichtmathematiker kritisiert Berkeley, seit 1734 Bischof in Irland, die Methoden der »Fluxionsrechnung« und des »calculus differentialis« und deckt dabei die logischen und beweistheoretischen Mängel dieser beiden berühmten Kalküle auf, die erst durch die erneute Grundlegung im 19. Jahrhundert beseitigt wurden.
Berkeley zeigt, daß die wissenschaftlichen Grundlagen der Infinitesimalrechnung seinerzeit nicht sicherer waren als die der Theologie. Die Verbindung von christlicher Apologie und mathematischer Grundlagendiskussion bildet den besonderen Reiz der mit scharfem Verstand und ebenso scharfer Sprache verfaßten Texte.
Außerdem enthält der Band den Traktat »De motu« (»Über die Bewegung«) aus dem Jahr 1721, in dem Berkeley die physikalischen Grundbegriffe seiner Zeit untersucht. Auch hier vollzieht sich seine philosophische Kritik an Methoden der Einzelwissenschaft auf einem theologischen Hintergrund.

List of contents

Breidert, Wolfgang: Einleitung. : Vom Unendlichen. : Der Analytiker. : Eine Verteidigung des freien Denkens in der Mathematik. : Gründe gegen eine Erwiderung auf Herrn Waltons Vollständige Antwort

Summary

Dieser von Wolfgang Breidert eingeleitete und übersetzte Band enthält fünf Schriften von Georg Berkeley (1685-1753).
Die vier ersten stehen im Zusammenhang einer Kontroverse, die Berkeley mit seiner 1734 erschienenen Schrift »The Analyst« eingeleitet hatte: Streitpunkt waren die Grundlagen der am Ende des 17. Jahrhunderts von Leibniz und Newton entwickelten Infinitesimalrechnung. Als Nichtmathematiker kritisiert Berkeley, seit 1734 Bischof in Irland, die Methoden der »Fluxionsrechnung« und des »calculus differentialis« und deckt dabei die logischen und beweistheoretischen Mängel dieser beiden berühmten Kalküle auf, die erst durch die erneute Grundlegung im 19. Jahrhundert beseitigt wurden.
Berkeley zeigt, daß die wissenschaftlichen Grundlagen der Infinitesimalrechnung seinerzeit nicht sicherer waren als die der Theologie. Die Verbindung von christlicher Apologie und mathematischer Grundlagendiskussion bildet den besonderen Reiz der mit scharfem Verstand und ebenso scharfer Sprache verfaßten Texte.
Außerdem enthält der Band den Traktat »De motu« (»Über die Bewegung«) aus dem Jahr 1721, in dem Berkeley die physikalischen Grundbegriffe seiner Zeit untersucht. Auch hier vollzieht sich seine philosophische Kritik an Methoden der Einzelwissenschaft auf einem theologischen Hintergrund.

Product details

Authors George Berkeley
Assisted by Wolfgang Breidert (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.1985
 
EAN 9783518280966
ISBN 978-3-518-28096-6
No. of pages 252
Dimensions 108 mm x 177 mm x 16 mm
Weight 212 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Physik, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Quelle, Grossbritannien, Geschichte der Naturwissenschaften, Aufklärung, Interdisziplinäre Studien, Aufsatzsammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.