Read more
Das zwischen 1893 und 1910 entstandene erzählerische und dramatische Werk Rilkes fand mit den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" seinen Abschluß und Höhepunkt zugleich. Rilke gelang mit diesem Roman nichts weniger als die Gestaltung des ersten modernen Romans deutscher Sprache. In diesem Band versammelt sind alle wichtigen Erzählungen und Dramen Rilkes, die dem "Malte" vorausgingen, darunter eine bislang gänzlich unpublizierte Erzählung, sowie die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" selbst, eingeschlossen alle in deren Umkreis gehörenden Nachlaßtexte. Die Gestalt des Malte ist eine erfundene Romanfigur; was Malte beschreibt und erinnert, wovon er erzählt oder wogegen er polemisiert aber sind Rilkes eigene Erfahrungen: Kindheitserinnerungen, nordische und Pariser Wirklichkeitseindrücke, Lektüreerlebnisse u.a. Der Kommentar erschließt in einer noch nirgendwo erreichten Vollständigkeit den Erlebnishintergrund Rilkes und die von ihm benutzten Quellen, Verstehen und ästhetische Wahrnehmung dieses einzigartigen Romans in gleicher Weise befördernd.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Prosa
Feder und Schwert / Pierre Dumont / Die Näherin / Die goldene Kiste / Eine Tote / Ein Charakter / Der Apostel / Totentänze / Was toben die Heiden? / Ihr Opfer / Sonntag / Am Leben hin / Zwei Prager Geschichten / Leise Begleitung / (Ewald Tragy) / Die Letzten / Das Lachen des Pán Mráz / Frau Blaha s Magd / Geschichten vom lieben Gott / Der Drachentöter / Die Turnstunde / Der Totengräber / Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge / Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge / Aus dem Nachlaß / (Aufzeichnung) / Erinnerung
Dramen
Im Frühfrost / "Jetzt und in der Stunde unseres Absterbens ...." / Das tägliche Leben
Kommentar