Fr. 18.50

Einsteins Jahrhundertwerk - Die Geschichte einer Formel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Einsteins letztes Rätsel

2016 ging eine Sensationsmeldung um die Welt: Endlich war es gelungen, das letzte Element der Allgemeinen Relativitätstheorie direkt nachzuweisen, die Gravitationswellen, das Ergebnis eines kosmischen Crashs, bei dem zwei Schwarze Löcher vor 1,3 Milliarden Jahren miteinander verschmolzen sind.
Diese Wellen erzeugen eine Verbiegung des Raumes, bei der sich die Abstände zwischen den Objekten kurzzeitig ändern. Zwei hochkomplexe Messinstrumente in den USA hatten das aufgezeichnet. Es war nur »ein kleines Zittern des Raumes, aber ein großes Beben für die Physik«. Es geschah 100 Jahre, nachdem Einstein seine Theorie der Welt vorgestellt hatte. Als hätte er seine Hand im Spiel gehabt.
Thomas Bührke gehörte zu den wenigen Journalisten, die zur Veröffentlichung dieser Nachricht eingeladen waren. Er legt hier eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in der dieses Ereignis und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden.

About the author

Thomas Bührke , geboren 1956, ist Diplomphysiker und promovierte 1986 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über ein Thema aus dem Gebiet der Sternentstehung. Seit 1990 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist im Bereich Physik und Astronomie und ist außerdem Redakteur der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Zahlreiche Veröffentlichungen.§Im Einstein-Jahr 2005 erhielt Thomas Bührke den "Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik", 2013 ehrte ihn die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Publizistikmedaille.

Summary

Einsteins letztes Rätsel

2016 ging eine Sensationsmeldung um die Welt: Endlich war es gelungen, das letzte Element der Allgemeinen Relativitätstheorie direkt nachzuweisen, die Gravitationswellen, das Ergebnis eines kosmischen Crashs, bei dem zwei Schwarze Löcher vor 1,3 Milliarden Jahren miteinander verschmolzen sind.
Diese Wellen erzeugen eine Verbiegung des Raumes, bei der sich die Abstände zwischen den Objekten kurzzeitig ändern. Zwei hochkomplexe Messinstrumente in den USA hatten das aufgezeichnet. Es war nur »ein kleines Zittern des Raumes, aber ein großes Beben für die Physik«. Es geschah 100 Jahre, nachdem Einstein seine Theorie der Welt vorgestellt hatte. Als hätte er seine Hand im Spiel gehabt.
Thomas Bührke gehörte zu den wenigen Journalisten, die zur Veröffentlichung dieser Nachricht eingeladen waren. Er legt hier eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in der dieses Ereignis und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden.

Additional text

Wie das neue Weltbild aussieht, erklärt Thomas Bührke anschaulich - auch da, wo es kompliziert wird. Kenntnisreich lässt der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist dabei die aktuelle Forschung einfließen (....).

Report

Nichtsdestoweniger vermittelt die unterhaltsame Lektüre einen umfassenden Überblick über Einsteins Schaffen und dessen außergewöhnlich Tragweite. Janosch Deeg Spektrum der Wissenschaft, 1. Juli 2015

Product details

Authors Thomas Bührke
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.09.2016
 
EAN 9783423348980
ISBN 978-3-423-34898-0
No. of pages 304
Dimensions 138 mm x 212 mm x 23 mm
Weight 415 g
Illustrations m. z. Tl. farb. Abb.
Series dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Physik, Relativitätstheorie, Einstein, Albert, Physik : Geschichte, Schwarze Löcher, Geschichte der Naturwissenschaften, Albert Einstein, Mathematische Physik, Gravitationswellen, zeit und raum, Isaac Newton, Gravitationstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.