Fr. 43.50

Psychotherapie mit Flüchtlingen - Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse - Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Hoffnung im Gepäck

In der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung werden professionelle und praktische Kenntnisse zum Umgang mit teilweise schwer traumatisierten Flüchtlingen immer wichtiger.

Das Buch gibt niedergelassenen und stationär arbeitenden Therapeuten und Ärzten sowie sozialpsychiatrischen Diensten einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die besonderen Anforderungen in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen. Was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, etwa bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei der Überwindung von Sprachbarrieren, zu beachten gilt, wird praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. Neben der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung befassen sich die Autoren unter anderem mit sozialen, juristischen und formalen Aspekten: Wie beeinflusst die Arbeit mit einem Dolmetscher das therapeutische Setting? Wie läuft ein Asylverfahren ab und wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Auch Besonderheiten bei der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, von Familien und Kindern und bei der Begutachtung werden in den Blick genommen.

Einzigartig in seiner praktischen Ausrichtung beantwortet dieser Leitfaden alle wichtigen Fragen, wie sich Psychotherapie mit geflüchteten Menschen erfolgreich umsetzen lässt.

KEYWORDS: Psychotherapie Flüchtlinge, psychosoziale Versorgung, Asylbewerber, Trauma, Migration, Psychotraumatologie

About the author

Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych., war von 2005 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.. Seit 2011 ist sie Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Preise erhalten.

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Dipl.-Psych., Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Freien Universiät Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin.

Summary

Die Hoffnung im Gepäck

In der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung werden professionelle und praktische Kenntnisse zum Umgang mit teilweise schwer traumatisierten Flüchtlingen immer wichtiger.

Das Buch gibt niedergelassenen und stationär arbeitenden Therapeuten und Ärzten sowie sozialpsychiatrischen Diensten einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die besonderen Anforderungen in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen. Was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, etwa bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei der Überwindung von Sprachbarrieren, zu beachten gilt, wird praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht. Neben der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung befassen sich die Autoren unter anderem mit sozialen, juristischen und formalen Aspekten: Wie beeinflusst die Arbeit mit einem Dolmetscher das therapeutische Setting? Wie läuft ein Asylverfahren ab und wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Auch Besonderheiten bei der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, von Familien und Kindern und bei der Begutachtung werden in den Blick genommen.

Einzigartig in seiner praktischen Ausrichtung beantwortet dieser Leitfaden alle wichtigen Fragen, wie sich Psychotherapie mit geflüchteten Menschen erfolgreich umsetzen lässt.

KEYWORDS: Psychotherapie Flüchtlinge, psychosoziale Versorgung, Asylbewerber, Trauma, Migration, Psychotraumatologie

Product details

Authors Alexandra Liedl
Assisted by Barbar Abdallah-Steinkopff (Editor), Barbara Abdallah-Steinkopff (Editor), Barb Abdallah-Steinkopff u a (Editor), Barbara Abdallah-Steinkopff u a (Editor), Mari Böttche (Editor), Maria Böttche (Editor), Mari Böttche (Dr.) (Editor), Christin Knaevelsrud (Editor), Christine Knaevelsrud (Editor), Alexandra Liedl (Editor)
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.12.2016
 
EAN 9783794531950
ISBN 978-3-7945-3195-0
No. of pages 179
Dimensions 165 mm x 240 mm x 12 mm
Weight 376 g
Illustrations 1. Nachdruck 2017 der 1. Auflage 2017. 179 Seiten, 4 Abb., 8 Tab., kart.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Diagnose, Migration, Psychotherapie, Psychopharmaka, Bewegungstherapie, Trauma, Arzneimittel, Akupunktur, Medizin, Symptom, Strahlentherapie, Heilpraktiker, Diagnostik, Befund, Kardiologie, Chemotherapie, Moxibustion, Krankheitsbild, Akupunkturpunkte, Medikamente, Therapie, Meridiane, Orientieren, Behandlung, Ganzheitsmedizin, Blase, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Barotrauma, Leitsymptom, Gallenblase, Krankheitszeichen, Psychotraumatologie, Menopause, Ärzte, SYNDROME, Asylbewerber, Intensivmedizin, INDIKATIONEN, Alzheimerkrankheit, Symptomatik, diagnosis, Therapy, BALNEOTHERAPIE, ANTIBIOTIKATHERAPIE, KRANKHEITSENTSTEHUNG, Psychiatry, patienteninformation, Klinische Fächer, klinische Untersuchung, Krankheitserkennung, klinisch, Elektrokrampftherapie, Kardinalsymptom, Elektrokonvulsionstherapie, Läsion, klinisches Bild, Schleimhaut, Psychotherapie Flüchtlinge, psychosoziale Versorgung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.