Sold out

Zweisprachigkeit marokkanischer Kinder in Deutschland - Untersuchungen zu Sprachgebrauch, Spracheinstellungen und Sprachkompetenzen marokkanischer Kinder in Deutsch, marokkanischem Arabisch und Berber (Masirisch) in Dortmund. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die marokkanische Gemeinschaft in Deutschland, die von der Migrationsforschung bisher vernachlässigt wurde, spricht neben marokkanischem Arabisch überwiegend Berber als Muttersprache. Für ihre Kinder ist weniger Deutsch als Hocharabisch eine fremde Sprache. Ist dann ein Unterricht in Hocharabisch, wie ihn einige Bundesländer anbieten, überhaupt sinnvoll? Diese Frage untersucht der Autor in einer breit angelegten Studie, in der er den Status der verschiedenen Sprachen im Leben der Kinder, ihre Spracheinstellungen und Sprachkompetenzen analysiert. Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Hocharabische aufgrund seiner kulturellen Bedeutung nicht ausgeklammert werden darf, es aber nicht realistisch ist, eine ausgewogene Zweisprachigkeit in beiden Sprachen anzustreben.

List of contents

Aus dem Inhalt: Sprachgebrauch in Familie, Schule, Peergroup und mit Medien - Sprache und Religion - Aspekte der Sprachlernmotivation - Muttersprache und Identität - Muttersprachlicher Profizienzindex - Syntax- und Wortschatzanalysen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.