Fr. 109.00

Intellektuelle im Nationalsozialismus

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich mit dem paradoxen Phänomen der intellektuellen Faszinationskraft des Nationalsozialismus auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben dem moralisch und intellektuell diskreditierenden Engagement vieler Intellektueller für den Nationalsozialismus (u.a. Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) vor allem die Affinität von Philosophie, Staatsrecht, Anthropologie, Geschichte und Literatur zu den nationalsozialistischen Ideen. Diejenigen, die sich intellektuell verweigert und Widerstand geleistet haben, sind in diesem Band vertreten durch Hannah Arendt, Robert Musil und Thomas Mann. Aus welchen Gründen haben sich Intellektuelle, die es hätten besser wissen sollen, für den Nationalsozialismus entschieden, um die "Gunst der Stunde" zu nutzen und den politischen Umschwung "auf intellektuellem Niveau" zu halten? Vor allem dieser vom Nationalsozialismus ausgehenden intellektuellen Beunruhigung stellt sich der Band - daß sie sich "sehenden Auges" und nicht etwa blind, unter Druck oder bis zur politischen Unzurechnungsfähigkeit verführt mit dem Nationalsozialismus eingelassen haben.

List of contents

Aus dem Inhalt: Wolfgang Bialas: Der Nationalsozialismus und die Intellektuellen. Die Situation der Philosophie - Gérard Raulet: Unfall der Republik oder strukturelles Problem? Überlegungen zum antiparlamentarischen Denken in der Weimarer Republik - Dirk van Laak: Carl Schmitt, ein Widergänger Weimars? - Manfred Gangl: Gesellschaftliche Pluralität und politische Einheit. Zu Carl Schmitts politischer Theorie - Reinhard Mehring: Vergangenheitsbewältigung bei Carl Schmitt - Kai Haucke: Welt oder Sein? Die gebrochene Neutralität menschlichen Daseins und Heideggers Parteilichkeit - Dieter Thomä: Verantwortung: Heidegger und Arendt - Friedrich Balke: Punkte problematischer Solidarität. Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Furcht vor den Massen - Evelyn Cobley: Intellectuals and the Rise of Fascism in Thomas Mann's Doktor Faustus: A Postmodern Reading - Ulrike Zeuch: Handlungsarmut als ethische Position des Intellektuellen? Robert Musils Bedenken eines Langsamen und die Folgen - Ulrike Baureithel: Durchschreiten der Todeszonen. «Erinnerung an eine Liebe»: Arnolt Bronnen und der Nationalsozialismus - Richard Faber: «Die Kirche ist der Staat von gestern, der Staat die Kirche von morgen.» Über Faschismus, Katholizismus und Totalitarismus - Gerwin Klinger: Die Modernisierung des NS-Staates aus dem Geist der Anthropologie. Die Konzepte «Zucht» und «Leistung» bei Arnold Gehlen - Ursula Wolf: Die Zeiger der Geschichte rückten in eine neue Stunde vor.

About the author










Die Herausgeber: Wolfgang Bialas ist Mitarbeiter der Max-Planck-Forschungsgruppe Wissenschaftskulturen im Kommunikationsprozess (20. Jh.) an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der deutschen Zwischenkriegszeit und des Nationalsozialismus, klassische deutsche Philosophie, Geschichtsphilosophie.
Manfred Gangl, Maître de Conférences an der Universität Angers, ist Leiter der Groupe de Recherche sur la Culture de Weimar an der Maison des Sciences de l¿Homme, Paris. Arbeitsschwerpunkte: Politische Philosophie, Kritische Theorie, Intellektuelle Strömungen der Weimarer Republik, Deutsch-französischer Wissenschaftstransfer.

Product details

Assisted by Wolfgang Bialas (Editor), Manfred Gangl (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631364703
ISBN 978-3-631-36470-3
No. of pages 366
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 470 g
Series Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik
Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.