Read more
Orson Welles (1915-85) hat als Autor, Regisseur und Schauspieler neue Maßstäbe geschaffen. Sein realistisches Hörspiel "Krieg der Welten" versetzt 1938 ein ganzes Land in Panik. Sein Film "Citizen Kane" (1941) revolutioniert das Kino und wird immer wieder - zuletzt 2002 - zum besten Film aller Zeiten gekürt.
Dank jedoch erhält das amerikanische Wunderkind in seinem Land kaum. Von der Traumfabrik früh verstoßen, versucht Welles in Europa Filme nach eigenen Ideen zu realisieren. Die Freiheit, unter der "Kane" entstehen konnte, wird ihm nie mehr gewährt; hartnäckig verfolgt ihn der Ruf eines Geldverschwenders, der unfähig sei, Projekte zu beenden. Scheitert Welles an Maßlosigkeit oder an einer Industrie, die sich vor unbändiger Kreativität fürchtet?
In der Reihe der Rowohlt-Monographien porträtiert Eckhard Weise eine schillernde Persönlichkeit des 20.Jahrhunderts; er geht Höhen und Tiefen sowie möglichen Zusammenhängen solcher Extreme im Leben eines genialen Außenseiters nach, in dessen Werk viele Facetten noch immer zu entdecken sind.
About the author
Eckhard Weise, geb. 1949 in Rendsburg, lebt und arbeitet als Lehrer und freier Autor in Bad Hersfeld. Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa; Essays zu Literatur und Film, Monographien zu Sergej M. Eisenstein, Ingmar Bergman, Orson Welles.