Fr. 118.00

Klang und Linie von "Pierrot lunaire" zu "Ionisation" - Studien zur funktionalen Wechselwirkung von Spezialensemble, Formfindung und Klangfarbenpolyphonie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit Pierrot lunaire ist Arnold Schönberg ein gattungsgeschichtlicher Meilenstein gelungen, der durch Sprechgesang und originäre Instrumentalbesetzung die Zeitgenossen verblüffte und heute noch Interpreten und Zuhörer herausfordert. Neben Schönberg und seinen Schülern (Alban Berg, Anton Webern) entwickelten André Caplet, Julian Carillo und Henry Cowell eine kammermusikalische Sonoristik, die Edgard Varèse durch imposante Strukturen erweiterte. Manuel de Falla, Paul Hindemith, Leos Janácek, Igor Strawinsky, Ernst Toch und Kurt Weill trugen ihrerseits zum Artenreichtum spezieller Ensembles durch semikonzertante Konzeptionen bei. Theoretische Innovationen, Ensemblegründungen, Festivals und Preisausschreiben vervollständigen das Bild einer Ära, die zur filigranen Klangpolyphonie neigte. Die Studie behandelt das Phänomen sowohl ideengeschichtlich als auch analytisch und präsentiert Ansätze zu einer neuen Theorie der musikalischen Interaktion, die zwischen sozialpsychologischer und musikanalytischer Methodik vermittelt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Das Spezialensemble als Antwort auf die Neue Polyphonie - Umriß einer Ideengeschichte - Schönbergs Pierrot lunaire - Milhauds Machines Agricoles - Ernst Tochs Die chinesische Flöte - Anton Weberns Wiese im Park - Igor Strawinskys Akahito, Rag-time und Histoire du Soldat - Paul Hindemiths Kammermusik - Kurt Weills Violinkonzert - Alban Bergs Kammerkonzert - Leos Janáceks Concertino - Edgard Varèses Intégrales und Ionisation.

About the author










Der Autor: Tomi Mäkelä studierte Musik und Musikwissenschaften in Lahti, Wien, Helsinki und Berlin und arbeitete als Universitätsassistent, seit 1990 als Hochschullehrer in Helsinki, Turku, Essen und Köln. 1996 übernahm er die Professur für Musikwissenschaften an der Universität Magdeburg. Neben Fragestellungen, die den Ereignischarakter der Musik und die Funktion des ausführenden Künstlers in den Mittelpunkt stellen, hat er sich der musikalischen Künstlerbiographik gewidmet. Bis 2007 leitet er ein Forschungsprojekt der Finnischen Akademie der Wissenschaften zur Professionalisierung der Musiker im 20. Jahrhundert.

Product details

Authors Tomi Mäkelä
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783631528914
ISBN 978-3-631-52891-4
No. of pages 316
Dimensions 160 mm x 17 mm x 230 mm
Weight 490 g
Series Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.