Sold out

Autorhetorik - Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die deutschsprachige Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts ist unter anderem für ihre Überhöhung des Dichter-Genies bekannt. Für Autorinnen sah die Situation jedoch anders aus. Zum einen bedeutete ihr Eintritt in die literarische Öffentlichkeit eine Grenzüberschreitung. Zum anderen beschrieben die neuen Modelle literarischer Kreativität das Genie als männlich. Frauen, so glaubten viele, seien zu genialischem Schaffen weniger oder gar nicht fähig. So wurde weibliche Autorschaft zum Paradoxon definiert. Dennoch drängten immer mehr Autorinnen auf den literarischen Markt. Für sie wurde die Begründung ihrer Autorschaft zum vordringlichen Problem. Wie sie dieses Problem lösten und wie sie den Vorstellungen vom Autor als Genie Konstruktionen weiblicher Autorschaft und des 'weiblichen Genies' entgegensetzten, zeigt Corinna Heipcke in ihrer Untersuchung.

List of contents

Aus dem Inhalt: Autorschaft als soziales Konstrukt im 18. Jahrhundert - Die Konstruktion weiblicher Autorschaft und die Etablierung einer Autorinnenfunktion - Weibliche Autorschaft in zwei Erzähltexten des ausgehenden 18. Jahrhunderts - Werke bekannter Autorinnen und Autoren sowie zugesandte Schriften in drei Frauenzeitschriften des ausgehenden 18. Jahrhunderts - Vom Genie zum 'weiblichen Genie': Die Selbstdarstellungen der Lyrikerinnen Anna Louisa Karsch, Philippine Engelhard und Susanne von Bandemer - Ein Gegendiskurs und die Frage nach den Folgen.

About the author

Die Autorin: Corinna Heipcke hat an der Universität Gesamthochschule Kassel und der University of Iowa, Iowa City, Germanistik und Anglistik/Amerikanistik studiert. Nach ihrem Studium war sie in Kassel als Lehrbeauftragte für Amerikanistik, Komparatistik und Übersetzung tätig. Als Koordinatorin der 9. und 10. Offenen Frauenhochschule an der UGhK hat sie die Tagungsbände mitediert. Seit September 2000 arbeitet Corinna Heipcke als DAAD-Lektorin an der University of Surrey in Guildford. Unter Leitung von Heide Wunder forscht sie in einem Projekt zur 'Briefpolitik der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt'.

Product details

Authors Corinna Heipcke
Assisted by Anselm Maler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631389355
ISBN 978-3-631-38935-5
No. of pages 184
Dimensions 148 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 250 g
Series Studien zur neueren Literatur
Studien zur neueren Literatur
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.