Fr. 118.00

Homo faber ludens - Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Geschichte analysiert, wobei der Schwerpunkt auf technikhistorischen Beiträgen liegt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Stefan Poser/Karin Zachmann: Homo faber ludens - einführende Überlegungen zum Verhältnis von Technik und Spiel - Stefan Poser: Die Maschinerie des Spiels. Technik und Spiel als Thema der Technikgeschichte - Christoph Hubig: Homo faber und homo ludens - Natascha Adamowsky: Homo ludens - whale enterprise: zur Verbindung von Spiel, Technik und den Künsten - Rainer Leng: Feuerwerk zu Ernst und Schimpf - Die spielerische Anwendung der Pyrotechnik im Lustfeuerwerk - Stefan Poser: Heiraten Sie auf der Achterbahn! Jahrmarktsvergnügen aus sozial- und technikhistorischer Perspektive - Dorothea Schmidt: «Das Klavier kann alles» - Klavierbau und Klavierspiel im 19. Jahrhundert - Wolfgang König: Mechanische Aufstiegshilfen und Skisport in den Schweizer Alpen 1900-1945 - Thomas Alkemeyer: Die 'Verflüssigung' des Gewohnten. Technik und Körperlichkeit im neuen Wagnissport - Karin Zachman: Homo faber ludens junior oder: Die Technisierung des Kinderzimmers - Alfred Kirpal: Ernst oder Spiel? Basteln, Konstruieren und Erfinden in der Radioentwicklung - Claus Pias: Wenn Computer spielen. Ping/Pong als Urszene des Computerspiels.

About the author










Die Herausgeber: Stefan Poser ist Technikhistoriker und stellv. Leiter des Arbeitskreises Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg.
Karin Zachmann ist Technikhistorikerin und Professorin der Technischen Universität München.

Product details

Assisted by Stefan Poser (Editor), Zachmann (Editor), Karin Zachmann (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631519387
ISBN 978-3-631-51938-7
No. of pages 318
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 420 g
Series Technik interdisziplinär
Technik interdisziplinär
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.