Fr. 132.00

François Mitterrands Deutschlandbild - Perzeption und Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sind schon immer prägend für Europa. Sie werden bestimmt vom Verhältnis ihrer führenden Politiker zueinander. Mehr jedoch als die oft bemühte "persönliche Chemie" sind es die langfristig geformten, subjektiven Bilder vom jeweils anderen Land, die das Miteinander beeinflussen. In François Mitterrands Deutschlandbild spiegeln sich die Ambivalenzen der französischen Sicht auf Deutschland in allen Facetten wider: vom Klischee des deutschen Erbfeinds bis hin zum ersten Partner in Europa. Die Autorin zeigt, wie die Deutschlandwahrnehmung des ehemaligen Staatspräsidenten in der Phase nach dem Ende des Kalten Krieges 1989 bis 1992 die Gestaltung seiner Außenpolitik wesentlich beeinflußte. Die Perzeptionsanalyse erstreckt sich auf drei Fallstudien: die deutsche Wiedervereinigung 1989/90, das Europa der Zwölf auf dem Weg zum Maastrichter Vertrag und schließlich die sicherheitspolitischen Herausforderungen nach der Überwindung der Teilung Europas mit der ersten großen bilateralen Belastungsprobe durch den Jugoslawienkonflikt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Die Entwicklung von François Mitterrands Deutschlandbild 1938-1989 - Deutschlandwahrnehmung und deutsche Einheit 1989/90 - Deutschlandwahrnehmung und europäische Einigung 1989-1992 (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Politische Union, gesamteuropäische Initiativen) - Deutschlandwahrnehmung und sicherheitspolitische Herausforderungen am Ende des Kalten Krieges 1989-1992 (NATO-Reform, EG-Europa auf dem Weg zu einer eigenen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, europäischer Testfall Jugoslawien).

About the author

Die Autorin: Elke Bruck, geboren 1970, Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Romanistik in Mainz und München. Von 1995 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) der LMU München. 2001 Abschluß der Promotion am Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft der LMU München. 2001/2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Organisationskommunikation (IFOK) in Bensheim.

Product details

Authors Elke Bruck
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631502020
ISBN 978-3-631-50202-0
No. of pages 362
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 480 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.