Fr. 87.00

Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis - Siebzig Jahre danach (1945-2015)

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Autoren untersuchen den Wandel des Bildes des Zweiten Weltkrieges, der sich in der Erinnerungskultur in den letzten 25 Jahren in Polen und in Deutschland vollzogen hat. Ihre Perspektive öffnet den Blick auf das Zusammenspiel der Veränderungen, die sich aus dem Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis ergeben, mit denen, die durch neue politische Situationen bzw. neue erinnerungskulturelle Tendenzen bedingt sind. Dieser facettenreiche und durchaus kontroverse Prozess wird an Beispielen aus der Literatur, der Filmkunst und dem Museumswesen veranschaulicht.

List of contents

Inhalt: Jerzy Kalazny: Zwischen Geschichte und Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der deutschen Literatur der letzten zwei Jahrzehnte - Dominika Gortych: Von der Treue des Zeugnisses bis hin zum mythischen Phantasma. Der Zweite Weltkrieg in polnischer Literatur - Thomas Thiemeyer: Vielstimmig und nah am Menschen. Wie deutsche Museen heute an den Zweiten Weltkrieg erinnern - Bartosz Korzeniewski: Das veränderte Bild des Zweiten Weltkriegs in polnischen Museen nach 1989 - Eckhard Pabst: Der Zweite Weltkrieg im deutschen TV- und Kinofilm zwischen 1946 und 2015 - Amelia Korzeniewska: Liminalität und Post-Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg im polnischen Spielfilm nach 1989.

About the author










Jerzy Kä¿¿ny ist Professor für Neuere Deutsche Literatur am Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä. Seine Forschungsinteressen sind deutsch-polnische Beziehungen, nation building im 19. Jahrhundert, Erzähl- und Gedächtnisforschung sowie europäische Erinnerungskulturen im 20. und 21. Jahrhundert.
Amelia Korzeniewska ist Philosophin und Theoretikerin der Psychoanalyse sowie Vizevorsitzende der I. J. Paderewski Wissenschaftlichen Gesellschaft in Poznä. Ihre Forschungsinteressen umfassen ideologische Folgen der Erinnerungs- und Vergessensprozesse sowie das jüdische Kulturerbe in Polen und Deutschland.
Bartosz Korzeniewski ist habilitierter Kulturwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä. Seine Forschungsschwerpunkte sind das kollektive Gedächtnis und Geschichtspolitik.

Product details

Assisted by Jerzy Ka¿¿¿ny (Editor), Jerzy Kalazny (Editor), Amelia Korzeniewska (Editor), Bartosz Korzeniewski (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631659458
ISBN 978-3-631-65945-8
No. of pages 218
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 380 g
Series Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien
Subject Social sciences, law, business > Ethnology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.