Fr. 52.50

Das deutsche und das russische Sonderbewusstsein - Parallelgeschichtliche Studien zur Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers und Nikolaj Berdjaevs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev gehören zu jenen Autoren des 20. Jahrhunderts, deren Geschichtsdeutungen stark von den Kriegen und Krisen ihrer Gegenwart geprägt waren. Ihre Geschichtsphilosophie wollte eine Fundamentalkritik am westlichen Entwicklungsmodell sein und stellte die Gewissheiten einer fortschrittsoptimistischen Auffassung von Geschichte radikal in Frage. Susanne Pocai legt mit diesem Buch die erste zusammenhängende Studie zum zivilisationskritischen Werk Nikolaj Berdjaevs und dessen Abhängigkeit von Oswald Spenglers einflussreicher Schrift Der Untergang des Abendlandes vor. Sie arbeitet dabei die Facetten einer spezifischen Tradition in der deutschen und russischen Geistesgeschichte heraus. Deren Vertreter redeten und schrieben mit missionarischem Eifer das Ende Europas herbei und stilisierten "ihr" Volk zum Erlöser einer vermeintlich todkranken europäischen Kultur. Pocais kompakte, pointiert verfasste Studie trägt auch zum Verständnis der ideologischen Grundlagen der jüngsten russischen Politik bei. So entstammen Vladimir Putins Projekt einer Eurasischen Union ebenso wie seine Rhetorik von der überlegenen russischen Kultur dem Instrumentarium einer antiwestlichen Zivilisationskritik, deren Wurzeln bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen und die in Oswald Spengler und Nikolaj Berdjaev zwei wirkmächtige Agitatoren gefunden hatte. Das Buch ist für all diejenigen ein besonderer Gewinn, denen an der Dechiffrierung und Aufdeckung jener Stereotypien und Topoi gelegen ist, die so manche Diskussion zum deutsch-russischen oder russisch-europäischen Verhältnis bis heute prägen.

About the author










Susanne Pocai hat an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin Literatur und Geschichte studiert. Sie arbeitet als freie Lektorin in Berlin.

Report

"Susanne Pocai greift in ihrer sorgfältig recherchierten und zweckmäßig aufgebauten Arbeit en wichtiges Thema der europäischen Geistesgeschichte auf. Es gelingt ihr, in der Gegenüberstellung von Spengler und Berdjaev kulturelle Deutungsmuster aufzuzeigen, die in der deutschen und russischen Ideengeschichte wirkmächtig geworden sind."-Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 3/2018

Product details

Authors Susanne Pocai
Assisted by John Andreas Fuchs (Editor), Gunte Dehnert (Editor), Gunter Dehnert (Editor), John Andreas Fuchs (Editor), Leonid Luks (Editor)
Publisher ibidem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2016
 
EAN 9783838209210
ISBN 978-3-8382-0921-0
No. of pages 354
Dimensions 163 mm x 17 mm x 211 mm
Weight 462 g
Series Studien zur Ideen-, Kultur- und Zeitgeschichte
ibidem
ibidem
Studien zur Ideen-, Kultur- und Zeitgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History
Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.