Sold out

Tonale "Klischees" als Ausdrucksmittel - Reminiszenzen an traditionelle Harmonik in Claude Debussys "Préludes I & II"

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dass Claude Debussy in den phantasievollen Charakterstücken seiner beiden Préludes-Bände (1910-13) von einer hochgradig eigenwilligen harmonischen Kombinationsgabe Zeugnis ablegt, ist eine bereits oft belichtete Perspektive. Weniger gängig ist es, bei einer Beschäftigung mit der ihrer Zeit weit vorauseilenden Musik des unkonventionellen Franzosen den Fokus eher retrospektiv auf traditionelle Verwurzelungen seiner Originalität in der klassisch-romantischen Harmonik zu richten. Unter Zuhilfenahme von Arnold Schönbergs Terminus des tonalen «Klischees» und Anwendung seines differenzierten Tonalitätsbegriffs (Harmonielehre, 1911) analysiert diese Arbeit deshalb den Nachhall harmonischer Tradition in Claude Debussys Préludes-Bänden I & II. Versucht wird dabei, das schillernde Spektrum poetisch untertitelter Klavierminiaturen über das Maß an wachgerufenen traditionell-tonalen Wendungen unter verwandtschaftlich-thematischen Oberbegriffen zu gruppieren, um vor diesem Hintergrund das spielerische Verhältnis zwischen bildhaften Ausdrucksintentionen und aufgebotenem musikalischen Vokabular eingehender beleuchten zu können.

List of contents

Aus dem Inhalt: Ilse Storbs Untersuchungen zur Auflösung der funktionalen Harmonik in den Klavierwerken Claude Debussys (Darstellung und Kritik) - Arnold Schönbergs Harmonielehre (Tonales «Klischee», Differenzierung des Tonalitätsbegriffs) - Verwandtschaftlich-thematische Gruppierung und harmonische Analyse der einzelnen Préludes (Band I & II) von Claude Debussy unter Anwendung des differenzierten Tonalitätsbegriffs von Arnold Schönberg.

About the author

Der Autor: Gregor Fuhrmann, geboren 1978 in Köln. Privates Instrumentalstudium bei Thomas Blees, Hartwig Hönle und Klaus-Dieter Brandt (Violoncello) sowie bei Alexander Bildau und Thomas Wise (Klavier). Ab 2000 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Musikwissenschaft und Neuere deutsche Literatur). Verstärkte Beschäftigung mit Musiktheorie und Komposition, 2004 Abschluss des Magisterstudiums.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.