Fr. 103.00

Sozial- und Gesundheitsberichterstattung - Hintergründe, Defizite, Möglichkeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Seit den neunziger Jahren wird das Thema Gesundheitsberichterstattung (GBE) auch in Deutschland intensiv diskutiert. Erstellt wurden seitdem Gesundheitsberichte für Betriebe, Kommunen, Bundesländer und 1998 auch ein erster Gesundheitsbericht für Deutschland. Das verstärkte Interesse an GBE wurde durch die Politik induziert, da die ständig beklagte Kostensteigerung im Gesundheitswesen Dimensionen erreicht hat, die von Sozialpolitikern als nicht mehr finanzierbar angesehen werden. Die daraus resultierenden gesundheitspolitischen Forderungen nach effektivem und effizientem Mitteleinsatz in der Therapie und der Prävention von Krankheiten können aber nur umgesetzt werden, wenn man Kenntnisse über die Prävalenz und Inzidenz solcher Krankheiten und deren Ursachen, die durch sie entstehenden Kosten, die zur Verfügung stehenden Mittel und deren Verwendung hat. Gerade die Datenlage für GBE ist aber in höchstem Maß problematisch. Es gibt keine Morbiditätsstatistik, keine valide Todesursachenstatistik und kaum Mikrodaten.

List of contents

Aus dem Inhalt: Sozialberichterstattung - Gesundheitsberichterstattung und Wohlfahrtsmessung - Geschichte von Statistik, Sozial- und Gesundheitsberichterstattung - Seuchen und der Wandel der Sterblichkeitsmuster - Die medizinische Versorgung in der vorbakteriologischen Zeit - Hygiene und Bakteriologie - Folgen des demographischen Übergangs für das Sozial- und Gesundheitswesen - Gesundheitsberichterstattung als staatliche Aufgabe - Normative Aspekte von GBE: Definitionen von Gesundheit und Krankheit - Gesundheitsziele - Probleme der Datenlage.

About the author










Der Autor: Rüdiger Jacob, Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, Promotion 1993, Habilitation 2006; Dozent für Soziologie/Empirische Sozialforschung an der Universität Trier, Arbeitsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, Medizin- und Sportsoziologie; medizinsoziologische Forschung seit 1990, kommunale und regionale Gesundheitsberichterstattung seit 1996 in Kooperation mit Gesundheitsämtern und dem Ministerium für Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Gesundheits- und Patientensurveys sowie Ärztebefragungen für die Gesundheitsämter Trier und Cochem sowie die KV Rheinland-Pfalz; seit 2005 Leiter der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes Sektorenübergreifende elektronische Patientenakte Rheinland-Pfalz.


Report

«Es lohnt sich, das Buch zu lesen...» (Joseph Kuhn, Blickpunkt öffentliche Gesundheit)

Product details

Authors Rüdiger Jacob
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783631557006
ISBN 978-3-631-55700-6
No. of pages 368
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 490 g
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.