Fr. 31.50

Riskante Technologien, Reflexion und Regulation - Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Riskante Technologien umgeben Alltag und Berufswelt des modernen Menschen. Schon darüber, ob tatsächlich die Gefahren zunehmen oder aber unsere Wahrnehmungen und die öffentliche Aufmerksamkeit gesteigert wurden, ist ein interessanter Streit entbrannt, der in diesem Band aus kultur- und sozialtheoretischer Perspektive dokumentiert ist. Das Problem der politischen und sozialen Akzeptanz neuer Technologien hat Verfahren zur Risikoeinschätzung und -bewertung hervorgebracht, die die theoretische Reflexion über riskante Technologien stärken und ihre praktische Regulation beeinflussen.
Diese Instrumentarien, ihre Reichweite und Grenzen werden in diesem Band vorgestellt. Ein weiterer gesellschaftlicher Streitpunkt ist die Frage, wie die Regulierung riskanter Technologien aussehen sollte: sollte die Politik stärker auf die Vermeidung von Risiken setzen, oder sollte sie wegen des erwarteten Nutzens auch Schadensfälle in Kauf nehmen? Sozialwissenschaftliche Analysen und Positionen in dieser Debatte werden durch verschiedene, zum Teil kontroverse Beiträge dargestellt.
Der Band versammelt Autoren, die international maßgebliche Beiträge zu den verschiedenen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung geleistet haben. Ihnen vorangestellt ist eine ausführliche Einleitung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, die auch einen Überblick über den sachlichen Zusammenhang der Beiträge gibt. Eine nach Sachgruppen strukturierte Bibliographie erleichtert die Orientierung und Weiterarbeit.

About the author

Georg Krücken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Summary

Riskante Technologien umgeben Alltag und Berufswelt des modernen Menschen. Schon darüber, ob tatsächlich die Gefahren zunehmen oder aber unsere Wahrnehmungen und die öffentliche Aufmerksamkeit gesteigert wurden, ist ein interessanter Streit entbrannt, der in diesem Band aus kultur- und sozialtheoretischer Perspektive dokumentiert ist. Das Problem der politischen und sozialen Akzeptanz neuer Technologien hat Verfahren zur Risikoeinschätzung und –bewertung hervorgebracht, die die theoretische Reflexion über riskante Technologien stärken und ihre praktische Regulation beeinflussen.
Diese Instrumentarien, ihre Reichweite und Grenzen werden in diesem Band vorgestellt. Ein weiterer gesellschaftlicher Streitpunkt ist die Frage, wie die Regulierung riskanter Technologien aussehen sollte: sollte die Politik stärker auf die Vermeidung von Risiken setzen, oder sollte sie wegen des erwarteten Nutzens auch Schadensfälle in Kauf nehmen? Sozialwissenschaftliche Analysen und Positionen in dieser Debatte werden durch verschiedene, zum Teil kontroverse Beiträge dargestellt.
Der Band versammelt Autoren, die international maßgebliche Beiträge zu den verschiedenen Aspekten der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung geleistet haben. Ihnen vorangestellt ist eine ausführliche Einleitung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung, die auch einen Überblick über den sachlichen Zusammenhang der Beiträge gibt. Eine nach Sachgruppen strukturierte Bibliographie erleichtert die Orientierung und Weiterarbeit.

Product details

Assisted by Krohn (Editor), Krohn (Editor), Wolfgang Krohn (Editor), Geor Krücken (Editor), Georg Krücken (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518286982
ISBN 978-3-518-28698-2
No. of pages 336
Dimensions 108 mm x 17 mm x 177 mm
Weight 178 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Sozialwissenschaft, Sozialtheorie, Gefahr, Umwelt, Technologie, Kulturtheorie, Alltag, Politik, Schaden, Risiko, Systemtheorie, Ethik und Moralphilosophie, berufswelt, Katastrophen, Vermeidung, Regulierung, Regulation, auseinandersetzen, Risikoforschung, Risikominderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.