Fr. 23.90

»Wie die Großen mit den Menschen spielen« - Versuch über Goethes Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die so oft beschworene Einheit von Theorie und Praxis - Goethe hat sie in seinem öffentlichen Wirken als vielfacher Ressortchef in Weimar verwirklicht. Und er hat zeit seines Lebens - immerhin die Zeit der größten europäischen und außereuropäischen Umwälzungen - über die Politik und das Politische reflektiert. Nur scheinbar nehmen bei ihm die Politik seiner Zeit und das Nachdenken über Herrschaft, Krieg und Macht einen untergeordneten Rang ein. Tatsächlich war Goethe als Angehöriger der politischen Klasse nicht nur politisch höchst interessiert und bestens informiert, sondern auch ein ebenso unaufdringlicher wie grundsätzlicher Kritiker der Politik. »Weimar« war für ihn eine Art Experiment, ein Modell für mögliches gutes Regieren und eine Alternative zu jener historisch unvernünftigen Machstaaten-Politik, die sich dann doch durchsetzte. Aber das, wofür Goethe und Weimar stehen, ist, auch wenn sich »die Scheißkerle auf dem Fasse« behauptet haben, damit noch keineswegs widerlegt.

About the author

Ekkehart Krippendorff, geb. 1934, lehrte bis zu seiner Emeritierung (1999) Politikwissenschaft an der FU Berlin.

Summary

Die so oft beschworene Einheit von Theorie und Praxis – Goethe hat sie in seinem öffentlichen Wirken als vielfacher Ressortchef in Weimar verwirklicht. Und er hat zeit seines Lebens – immerhin die Zeit der größten europäischen und außereuropäischen Umwälzungen – über die Politik und das Politische reflektiert. Nur scheinbar nehmen bei ihm die Politik seiner Zeit und das Nachdenken über Herrschaft, Krieg und Macht einen untergeordneten Rang ein. Tatsächlich war Goethe als Angehöriger der politischen Klasse nicht nur politisch höchst interessiert und bestens informiert, sondern auch ein ebenso unaufdringlicher wie grundsätzlicher Kritiker der Politik. »Weimar« war für ihn eine Art Experiment, ein Modell für mögliches gutes Regieren und eine Alternative zu jener historisch unvernünftigen Machstaaten-Politik, die sich dann doch durchsetzte. Aber das, wofür Goethe und Weimar stehen, ist, auch wenn sich »die Scheißkerle auf dem Fasse« behauptet haben, damit noch keineswegs widerlegt.

Product details

Authors Ekkehart Krippendorff
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783518114865
ISBN 978-3-518-11486-5
No. of pages 169
Dimensions 108 mm x 8 mm x 177 mm
Weight 159 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Literatur, Geschichte, Literaturgeschichte, Herrschaft, Macht, Krieg, Deutschland, Weimar, Sozial- und Kulturgeschichte, 19. Jahrhundert, Politik, Europäische Geschichte, Goethe, Ideengeschichte, Machstaaten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.