Fr. 100.00

Sprachtests in der Diskussion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der Diskussion zum Bildungswesen wie auch in der Zuwanderungsdebatte spielen Sprachtests momentan eine große Rolle. Fragen des Testens, der Testtheorie und der Testpraxis gewinnen damit - neben den bekannten sprachwissenschaftlichen und pädagogischen Aspekten - auch bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung. Diese komplexen Zusammenhänge sind Gegenstand dieses Tagungsbandes zur internationalen Fachtagung Sprachtests in der Diskussion, die das Institut für deutsche Sprache und Kultur vom 14. bis 16. Oktober 2004 an der Universität Halle-Wittenberg veranstaltete. Im Blickpunkt der Beiträge stehen neben den wichtigen deutschsprachigen Standardtests, wie TestDaF, DSH, Zertifikat, ZMP, Sprachstandstests, auch internationale Testbeispiele und -erfahrungen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Hans-Jürgen Krumm: Sprachtests: Politische und ethische Dimension - Ingrid Kühn: Zur Diskussion der Vorträge von Hans-Jürgen Krumm und Heinrich Rübeling (nicht abgedruckt) - Katja Koch: Sprachstandstests vor der Einschulung - Beispiel Niedersachsen - Gabriele Kniffka: Sprachstandstests Deutsch als Zweitsprache vor der Einschulung: Einige Vorfragen - Ingrid Kunze: Zur Diskussion der Vorträge von Katja Koch, Gabriele Kniffka und des Co-Referats von Hartmut Günther (nicht abgedruckt) - Sibylle Bolton: Probleme der Bewertung bei den produktiven Fertigkeiten in den Deutschprüfungen des Goethe-Instituts - Thomas Eckes: Analyse und Evaluation sprachproduktiver Prüfungen beim TestDaF - Waltraud Timmermann: Zur Diskussion der Vorträge von Sibylle Bolton und Thomas Eckes - Christian Krekeler: Ersetzen die produktiven Prüfungsteile den Grammatiktest? - Marianne Lehker: Zur qualitativen Evaluierung des Subtests «Schriftlicher Ausdruck» von TestDaF - Waltraud Timmermann: Zur Diskussion der Vorträge von Christian Krekeler und Marianne Lehker - Annie Brown: Assessing oral proficiency: Theory and research - Martina U. Lindseth: Das ACTFL OPI: Theoretische und praktische Aspekte der Bewertung mündlicher Kompetenz in Fremdsprachen - Karin Kleppin: Zur Diskussion der Vorträge von Annie Brown und Martina U. Lindseth - Rüdiger Grotjahn: Zum Vortrag von Annie Brown und zur Präsentation des Lehrvideos: Bewertung fremdsprachlicher Leistungen - Subjektivität versus Objektivität, Selbstevaluation versus Fremdevaluation, formative versus summative Bewertung - Jörg Roche: Vorbereitung auf Sprachtests durch neue Medien: Erste Ergebnisse - Uwe Koreik: Die DSH: Aktuelle Entwicklungen - Susanne Otte: Deutschtests allein reichen nicht: Zur Arbeit der Akademischen Prüfstelle in Peking - Christine Heyer: Das russische Testsystem «TRKI» und seine Implementierung in Deutschland - Herbert Schepers: Zur Diskussion der Vorträge von Jörg Roche, Uwe Koreik, Susanne Otte und Christine Heyer.

About the author










Die Herausgeber: Ingrid Kühn ist Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Halle-Wittenberg. Sie war sieben Jahre im Ausland als Gastdozentin tätig und beschäftigte sich wissenschaftlich mit deutsch-deutschen Sprachproblemen, Lexik und Namenforschung. Sie hat 1993 die Sprachberatungsstelle des Germanistischen Instituts gegründet und ist Direktorin des Instituts für deutsche Sprache und Kultur in Wittenberg.
Marianne Lehker war fünf Jahre als Lektorin in China tätig, promovierte in der Sprachwissenschaft und befasste sich von 2002 bis 2004 im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Halle-Wittenberg mit der Evaluation der Schreibaufgabe im TestDaF.
Waltraud Timmermann arbeitete sechs Jahre als DAAD-Lektorin in China und habilitierte sich 2002 mit einer Untersuchung zum Deutscherwerb von chinesischen Germanistikstudenten an der Universität Hamburg. Sie war von 2002 bis 2005 Geschäftsführerin des Instituts für deutsche Sprache und Kultur in Wittenberg.

Report

«Empfehlenswert ist das Buch jedoch vor allem für Leser, die sich theoretisch mit dem Thema Sprachtests befassen wollen.» (Tanja Hüttner, Interdisziplinär)

Product details

Assisted by Ingrid Kühn (Editor), Marianne Lehker (Editor), Waltraud Timmermann (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783631545652
ISBN 978-3-631-54565-2
No. of pages 234
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 310 g
Series Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.