Fr. 132.00

Genuszuordnung - Theorie und Praxis am Beispiel des Deutschen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie ist die rätselhafte grammatische Kategorie Genus entstanden? Welche Funktion hat sie oder ist sie eigentlich überflüssig? Wird die Genusinformation im Gehirn gespeichert und, wenn ja, wie? Aber vor allem: Woher weiß der Mensch, welche Genusart einem bestimmten Nomen zuzuordnen ist? Ist diese Fähigkeit angeboren oder erworben? Ist das Ergebnis auch bei neuen Wörtern vorhersagbar oder zufällig? Am Beispiel des Deutschen wird zunächst theoretisch erörtert, welche Regeln der Genuszuordnung zugrunde liegen könnten. Daraus resultiert ein Modell, wie der Mensch bei der Genuszuordnung im Deutschen vorgeht; diese Ergebnisse werden sodann einer praktischen Überprüfung unterworfen: Haben die 100 Testpersonen die Regeln wie in dem Modell vorausgesehen angewandt? Ist die Genuszuordnung enträtselt?

List of contents

Aus dem Inhalt: Genusentstehung - Differentialgenus - Funktionen des Genus - Animismustheorie - Sexustheorie - «Männersprache» - «Volkstaxonomie» - Genus beim Erst- und Fremdspracherwerb - Phasen der Genusetablierung - Genusschwankung - Genuswechsel - Neuronale Netze zur Simulation - Psycholinguistische Modelle der Sprachproduktion - Ansatz zur Unterscheidung von Broca- und Wernicke-Aphasikern - Erklärung des Phänomens der hybriden Nomina - Semantische und formale Prinzipien der Genusableitung - Hierarchische Modelle - Genuszuordnung bei Anglizismen - Arbiträre Komponenten im Modell der Genusableitung - Ergebnisse eines psycholinguistischen Tests.

About the author

Der Autor: Rudolf-Josef Fischer, geboren 1944; 1963-1970 Studium der Mathematik, Physik und Logik; 1979 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster; 1984 Habilitation, seitdem Privatdozent mit der Venia Legendi für Medizinische Informatik und Biomathematik; 1995-2000 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Niederländischen Philologie und Europäischen Ethnologie; 2004 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Münster; dort tätig als Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.