Fr. 95.00

"concordia magna" - Der Magdeburger Stadtfrieden vom 21. Januar 1497

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Frieden galt im Mittelalter als sehr hoher Wert. Das zeigt dieses Buch am Beispiel einer herausragenden Urkunde. Sie öffnet den Blick auf einander widerstreitende Parteien und deren Exponenten, ihre Handlungsgrundlagen, Bedürfnisse, Ziele, Motive und Normen. Mit den Mitteln vergleichender Stadtgeschichtsforschung und den Möglichkeiten interdisziplinären Herangehens wird der Weg eines Stadtfriedens nachgezeichnet. Es wird verdeutlicht, wie tief er verwurzelt war, wie weiträumig seine Sicherung erfolgte. Der Leser erkennt aber auch die Qualität dieses Friedens sowie seine Perspektiven.

List of contents

Aus dem Inhalt: Gudrun Wittek: Was war mittelalterlicher Stadtfrieden? Eine Einführung - Gudrun Wittek: Die Verteidigung der Magdeburger Stadtfreiheit gegen Erzbischof, König und Reich - fixiert im Stadtfriedensvertrag vom 21. Januar 1497 - Eberhard Holtz: Der Vertrag zwischen Erzstift und Alter Stadt Magdeburg vom 21. Januar 1497 - Anmerkungen aus diplomatischer Sicht - Jörg Rogge: Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476-1513) - Michael Thomas: Woldemar VI., Wilhelm und Adolf II - drei Anhaltiner und der Magdeburger Stadtfrieden von 1497 - Gudrun Wittek: Die Bürgermeister von Magdeburg Heinrich und Heyne Alemann - oder ein kurzer Blick auf die Diplomatie der spätmittelalterlichen Stadt - Michael Scholz: Magdeburg, Halle und der Erzbischof - Überlegungen zur Verlegung der erzbischöflichen Residenz nach Halle - Albrecht Hagenlocher: Übersetzung des frühneuhochdeutschen Textes in die Gegenwartssprache - Gustav Hertel ( ): Die transkribierte Urkunde - Thomas Lux: Anmerkung zur Transkription der Vertragsurkunde - Gudrun Wittek: Stadtfrieden - ausgewählte Beispiele aus Halle, Halberstadt, Quedlinburg und Stendal im Vergleich - Olaf Mörke: Der gewollte Weg in Richtung 'Untertan'. Ökonomische und politische Eliten in Braunschweig und Göttingen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert - Gudrun Wittek: Zusammenfassung.

About the author

Die Herausgeberin: Gudrun Wittek, geboren 1944; 1983 Promotion; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Magdeburg sowie der Universität Halle-Wittenberg; zuletzt freiberuflich tätig.

Product details

Assisted by Gudrun Wittek (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631543238
ISBN 978-3-631-54323-8
No. of pages 218
Dimensions 160 mm x 12 mm x 230 mm
Weight 350 g
Series Beihefte zur Mediaevistik
Beihefte zur Mediaevistik
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.