Fr. 151.00

Kulturpolitik im geteilten Deutschland: - Kunstausstellungen und Kunstvermittlung von 1945 bis zum Anfang der 60er Jahre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erstmals ist den Kunstausstellungen in Deutschland zwischen 1945 und dem Beginn der 60er Jahre eine umfassende Studie gewidmet. Auf der Basis der politischen, gesellschaftlichen und ideologischen Grundlagen der Kulturpolitik in den vier Besatzungszonen und in den beiden deutschen Staaten werden jeweils deren konkrete Auswirkungen auf das Ausstellungswesen und die Kunstvermittlung untersucht. Der Ansatz, die Kunstvermittlung in eine Analyse kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge einzubeziehen, ist dabei völlig neuartig. Aufgrund der ca. 2600 Ausstellungen, die für den Bearbeitungszeitraum zusammengestellt wurden, und der gesamtdeutschen Ausrichtung, stellt diese Studie ein repräsentatives Nachschlagewerk dar, das sowohl für den Fachmann wie auch den interessierten Laien unverzichtbar ist.

List of contents

Aus dem Inhalt: Der Neubeginn: Kulturpolitik und Ausstellungswesen unter den Besatzungsmächten zwischen 1945 und 1947 - Kulturpolitik und Ausstellungswesen unter den Besatzungsmächten seit Ausbruch des Kalten Kriegs (1947-1949) - Museumsarbeit und Ausstellungswesen in den beiden deutschen Staaten bis zum Beginn der 60er Jahre - Themen, Ziele, Öffentlichkeitsarbeit, Resonanz.

About the author

Die Autorin: Ulrike Ziegler, geboren 1974; Studium der Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Regensburg und Aberdeen; 1998 Magisterarbeit zur Baugeschichte der Kathedrale von Durham; 2005 Promotion an der Universität Regensburg; langjährige Tätigkeit im Museumswesen und Kulturtourismus.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.