Read more
Im Fokus dieser Arbeit stehen die durch Interessenkonflikte von Informationsintermediären hervorgerufene Gefahr einer Fehlinformation des Kapitalmarktes und die Möglichkeiten, dieser entgegenzutreten. Aufbauend auf einer übergreifenden Kategorisierung intermediärstypischer Konfliktsituationen werden in einem ersten Schritt unter Rückgriff auf modelltheoretische und empirische Erkenntnisse die Eignung anreizinduzierender Entlohnungsverträge sowie der Reputation als marktbasierte Schutzmechanismen analysiert. Angesichts der hier identifizierten Funktionsdefizite werden anschließend mit Hilfe des Instrumentariums der ökonomischen Analyse des Rechts normative Anforderungen an ein Haftungs- und Regulierungsregime herausgearbeitet. Diese bilden den Referenzpunkt für eine fundierte Beurteilung des geltenden Rechts für Wirtschaftsprüfer, Rating-Agenturen, Finanzanalysten und Investmentbanken als repräsentative Intermediärsformen und münden in die Ableitung konkreter rechtspolitischer Handlungsempfehlungen.
List of contents
Aus dem Inhalt: Ökonomische Grundlagen der Informationsintermediation - Die Bedeutung von Interessenkonflikten für die Intermediationsfunktion - Ökonomische Analyse von Maßnahmen zur Konfliktbewältigung - Marktbasierte Mechanismen zum Umgang mit Interessenkonflikten - Die Haftung von Informationsintermediären für konfliktbedingte Schädigungen - Regulierung des Marktes für Informationsintermediation
About the author
Die Autorin: Nadja M. Päßler wurde 1976 in Chemnitz geboren. Von 1994 bis 1999 studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Universität Jena mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Controlling sowie Wirtschaftsrecht. Im Anschluss an eine mehrmonatige Tätigkeit bei einem internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen war sie von 2000 bis 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Treuhandseminar der Universität zu Köln tätig. Die Promotion erfolgte 2007. Seither ist die Autorin Referentin im Bundesministerium der Finanzen, Abteilung Nationale und Internationale Finanzmarkt- und Währungspolitik.