Fr. 58.50

Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft - Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Frage nach den Möglichkeiten und der Bedeutung sozialer Integration ist nach den jüngsten dramatischen Erfahrungen mit gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen wieder stärker in den Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Debatten gerückt. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblematik moderner Gesellschaften und dem Wissensfundus der unterschiedlichen Integrationstheorien werden zentrale Aspekte der Integrations- und Anerkennungsproblematik behandelt, die sich aus aktuellen Desintegrationstendenzen der Gesellschaft ergeben.

List of contents

I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften.- Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften.- II. Integration - Desintegration - Anerkennung.- Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer V ergleichsprozesse.- Anerkennung.- Die zwei Seiten der Anerkennung - Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung.- Anerkennung moralischer Normen.- Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Ein Problemaufriss.- III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik.- 1. Integration und Gewalt.- Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität - Erklärungskonzepte und Methodenprobleme.- Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen - das Beispiel des Strafvollzugs.- 2. Integration und Werte.- Die Generalisierung partikularistischer Orientierung - Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität.- Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration.- 3. Integration und Rechtsextremismus.- Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure.- Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht.- 4. Integration und ökonomische Bedrohungen.- Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle.- Prekarisierung von Erwerbsarbeit - Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus.- 5. Integration und Ungleichheit.- Integration - eine wissenssoziologische Skizze.- Negative Klassifikationen - Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit.- 6. Integration und Sozialräume.- Die Gemeinde als Ort politischer Integration.- Die "gespaltene Stadt" - Sozialräumliche Differenzierung und dieProbleme benachteiligter Wohngebiete.- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

PD Dr. Peter Imbusch vertritt eine Professur am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg und koordiniert den Forschungsverbund "Desintegrationsprozesse" am Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

Additional text

"Das Buch zeigt auf, wie wenig Zeit dieser Gesellschaft bleibt, auf die eklatanten Intergrationsdefizite zu reagieren." Südwest Presse, 03.04.2006

Product details

Authors Wilhelm Heitmeyer
Assisted by Wilhel Heitmeyer (Editor), Wilhelm Heitmeyer (Editor), Imbusch (Editor), Imbusch (Editor), Peter Imbusch (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531141077
ISBN 978-3-531-14107-7
No. of pages 464
Weight 794 g
Illustrations 467 S. 3 Abb.
Series Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.