Read more
Mit dem Werthaltungskonstrukt "Hierarchisches Selbstinteresse" (HSI) wird eine Ursache von Fremdenfeindlichkeit thematisiert, die in der Mitte der Gesellschaft zu verorten ist. Die auf der individuellen Ebene nachweisbaren HSI-Werthaltungen sind Ausdruck der marktorientierten 'Ellenbogengesellschaft'. Aufbauend auf eine theoretische Einordnung des Konstrukts wird eine jugendso-ziologische Untersuchung zur Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses bei der Erklärung von Fremdenfeindlichkeit dargestellt. Es zeigt sich, dass als Ursachen von Fremdenfeindlichkeit geltende Variablen - das Geschlecht, der sozioökono-mische Status und der elterliche Erziehungsstil - nicht direkt auf das Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen wirken, sondern ihr Einfluss über die HSI-Werthaltungen vermittelt wird.
List of contents
I. Dominanzideologien und Hierarchisches Seibstinteresse: Exploration.- 1. Einleitung.- 2. Kultur, Ideologie, Werthaltung und Einstellung: Eine Begriffsbestimmung.- 3. Die Rolle von Ideologien und Werten in der Gesellschaft.- 4. Dominanzideologien und die Kultur der marktorientierten Gesellschaft.- 5. Das Werthaltungskonstrukt 'Hierarchisches Selbstinteresse'.- II. Die Genese von Fremdenfeindlichkeit: Theoretischer Rahmen..- 6. Ursachen der Fremdenfeindlichkeit.- 7. Die Kulturthese: Dominanzideologien und Fremdenfeindlichkeit.- 8. Forschungsfragen, Analysemodelle und Hypothesen.- III. Hierarchisches Selbstinteresse und Fremdenfeindlichkeit: Empirische Untersuchung.- 9. Forschungsdesign.- 10. Untersuchungsergebnisse.- 11. Die Rolle des Konstrukts 'Hierarchisches Selbstinteresse' in Soziologie und Gesellschaft.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Tabellenanhang.
About the author
Dr. habil. Andreas Hadjar ist Professor an der Universität Luxemburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, Methoden der empirischen Sozialforschung und Politische Soziologie.
Summary
Das Buch befasst sich mit den Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und stellt einen Zusammenhang zur Marktlogik her. Das Verhältnis von Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit erscheint dabei als Paradox, da marktorientierte Werthaltungen offenbar zu einem sozialen Problem führen, das sich gegen die Idee der Chancengleichheit des freien Marktes richtet.
Foreword
Ursachen und Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit