Fr. 125.00

Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal - Eine Analyse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht- Zugleich ein Beitrag zur Liebhaberei im Steuerrecht

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Arbeit untersucht den subjektiven Charakter des steuerrechtlichen Tatbestandsmerkmals der Einkunftserzielungsabsicht. Unter der Prämisse der Eigenschaft als 'subjektiv' wird die Einkunftserzielungsabsicht einer kritischen Würdigung unterzogen. Es wird aufgezeigt, dass das Merkmal eine weitgehende "Verobjektivierung" erfahren hat, die den subjektiven Gehalt insgesamt in Frage stellt. Neben der Einkunftserzielungsabsicht werden weitere subjektive Besteuerungsmerkmale auf ihre Subjektivität hin überprüft. Dargestellt werden Vor- und Nachteile sowie die tatsächliche Handhabung subjektiver Merkmale. Es wird festgestellt, dass stets nur "betätigte Absichten" relevant sind und damit allein das objektive Verhalten des Steuerpflichtigen für die Besteuerung maßgebend ist. Aus dieser Erkenntnis wird der Schluss gezogen, dass die Annahme von objektiven Tatbestandsmerkmalen dogmatisch befriedigender ist. So wird eine stringente, widerspruchsfreie Anwendung aller untersuchten Merkmale möglich. Im Ergebnis richtet sich die Arbeit gegen die Anwendung von subjektiven Merkmalen im Steuerrecht; diese sollten durch objektive Merkmale ersetzt werden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung, gesetzliche Grundlage und Rechtfertigung der Liebhaberei - «Gewinnbringende Liebhaberei» - Willensfiktion - Verobjektivierung, der wirkliche Wille wird durch den typischen ersetzt - Verschiedene Interpretationen bei den Einkunftsarten - Normativierung durch Revisionsgericht - Vor-/Nachteile und Zulässigkeit subjektiver Merkmale - Veräußerungs-, Abbruch-, Missbrauchs-, Investitionsabsicht, Betriebsausgaben/Werbungskosten, Familienrechtsprechung - Erwerbsgerichtetheit statt Absicht.

About the author










Die Autorin: Melanie Falkner, geboren 1982 in Nürnberg; 2001-2006 Studium in Passau; währenddessen ein Jahr Erasmusstudium an der Universität Tours (Frankreich); März 2007-September 2008 Promotion im Steuerrecht und zugleich Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht an der Universität Passau; derzeit Referendariat in Nürnberg.

Product details

Authors Melanie Falkner
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631594711
ISBN 978-3-631-59471-1
No. of pages 312
Dimensions 155 mm x 23 mm x 213 mm
Weight 496 g
Series Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.