Fr. 100.00

Bildende Kunst der Gegenwart in Norddeutschland und Nordpolen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In dieser Untersuchung werden exemplarisch Arbeiten von bildenden Künstlern sowie Sammlungs- und Ausstellungsaktivitäten der Gegenwart in Norddeutschland und Nordpolen vorgestellt. Während in Norddeutschland ruhigere und gemäßigtere Arbeiten entstehen, weisen die polnischen Werke ein sehr kritisches, unruhiges Potential auf. 17 Autoren aus Norddeutschland und Polen widmen sich in diesem Band wesentlichen Kunstwerken der bildenden Kunst in beiden Ländern. Dabei werden die Unterschiede in der Kunstentwicklung herausgearbeitet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Aneta Szylak: In Bewegung: Polnische Kunst und ihre Institutionen nach 1989 - Joanna Bryl: Die zeitgenössische bildende Kunst in Posen/Poznan - Aneta Szylak: Zehn Jahre Unruhe. Polnische Kunst 1993-2003 - Berenika Partum: Bleibende Zeichen polnischer Kunst der 90er Jahre. Die Werkstatt von Grzegorz Kowalski - Sebastian Cichocki: Gedächtnis, Freiheit und Unklugheit. Territoriale Kriege in der Kunst von Grzegorz Klaman - Piotr Bernatowicz: Drittes Reich in der Kunst der III. Republik Polen. Der Fall «Die Nazis» von Piotr Uklanski und «Arbeitsdisziplin» von Rafal Jakubowicz - Helmut Maletzke: Ars Pomerania. Deutsch-polnische Kunstkontakte - Jens Semrau: Beobachtungen zur Situation der Bildhauerei - Hans-Joachim Manske: Bremen - eine verspätete Kunstregion. Kunstförderung zwischen globalem Anspruch und regionaler Selbstbehauptung - Dietrich Bieber: Collage und Emblem im Werk von Ingrid Höpel - Ulrich Kuder: Barbara Camilla Tucholski - Kreis, Kosmos, Kind, Kreuz - Wulf Schomer: Herbert Wilmsmeyer - «u. a. Island» - Sabine Kampmann: Über die Kunst des Interviews und andere Sprachspiele. Sabine Kampmann und Anna Gollwitzer im Gespräch - Miro Zahra: Das Modell Künstlerhaus - Über die Freiheit fremd zu sein und fremd zu bleiben - Wolfgang Zeigerer: Die Stadtgalerie Kiel - Ein Haus für die Kunst der Gegenwart - Gerhard Graulich: Die Ambivalenz der Dinge. Zur Neuausrichtung der Schweriner Museumsankäufe nach 1990 - Klaus Haese: Landschaftsmaler des Greifswalder Instituts für Kunsterziehung unter dem Eindruck von Herbert Wegehaupt - Renate Billinger-Cromm: Antje Fretwurst-Collberg. Friedrich W. Fretwurst - eine Ehe- und Künstlergemeinschaft.

About the author










Die Herausgeber: Brigitte Hartel studierte Kunstgeschichte in Berlin und widmete sich in ihren Eigenschaften als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ausstellungsleiterin und Herausgeberin besonders der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
Bernfried Lichtnau studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Greifswald und lehrt seit 1968 Neuere Kunstgeschichte am Fachbereich Kunstgeschichte der Universität Greifswald. Er ist als Autor und Ausstellungsleiter zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts tätig.

Product details

Assisted by Brigitte Hartel (Editor), Bernfried Lichtnau (Editor), Berenika Partum (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631575352
ISBN 978-3-631-57535-2
No. of pages 230
Dimensions 160 mm x 13 mm x 230 mm
Weight 450 g
Series Kunst im Ostseeraum
Kunst im Ostseeraum
Subject Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.