Fr. 87.00

Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern - Unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) erlernen häufig nicht in einer normalen Qualität und Zeit das Lesen und Schreiben. Eine Ursache für den gestörten Schriftspracherwerb bei Kindern mit SSES wird in vorschulisch ungenügend entwickelten metaphonologischen Fähigkeiten vermutet. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen geringem Wortschatzumfang, eingeschränkten metaphonologischen Fähigkeiten und gestörtem Erwerb der Schriftsprache besteht. Dazu werden aktuell vorliegende Erkenntnisse zum Wortschatzerwerb und zur Entwicklung metaphonologischer Fähigkeiten aufgezeigt. Insbesondere Zusammenhänge zwischen Wortform und metaphonologischen Fähigkeiten sowie zum Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten und sprachnormalen Kindern finden Beachtung. Ferner wird eine empirische Untersuchung dargestellt, an der insgesamt 98 (Vor)Schulkinder teilnahmen. An zwei Testzeitpunkten konnten die zur Hypothesenabklärung notwendigen Daten gewonnen werden. Aus den Erkenntnissen lassen sich plassen sich pädagogische Implikationen zur Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen sowie Forschungsdesiderate ableiten.

List of contents

Aus dem Inhalt : Normaler und gestörter Schriftspracherwerb - Besonderheiten des Lese-Rechtschreiberwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern - Aktuelle Analyse der Fachliteratur zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung (v.a. auf semantisch-lexikalischer Ebene) und zu den metaphonologischen Fähigkeiten - Empirische Untersuchung - Vergleich der metaphonologischen Fähigkeiten und der Lese-Rechtschreibleistung bei Kindern mit normaler Sprachentwicklung und SSES - Kurze Ableitung von Fördermöglichkeiten.

About the author

Die Autorin: Kathrin Mahlau, geboren 1973 in Waren (Müritz); Studium der Sonder- und Grundschulpädagogik an der Universität Rostock mit den Förderschwerpunkten 'Sprache' und 'Geistige Entwicklung'; 2001-2005 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock im Fachbereich 'Pädagogik bei Sprachbehinderungen' tätig; seit 2006 als Sonderpädagogin am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Waren (Müritz) beschäftigt; 2007 Promotion an der Universität zu Köln.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.