Read more
Diese Arbeit entwirft eine konzeptionelle Verknüpfung von Landeskunde und Lyrik als eigenständiges didaktisches Konzept für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dabei wird der Beitrag des Konzepts zum Fremdverstehen aufgezeigt, welches als übergeordnetes Lehr- und Lernziel im Fremdsprachenunterricht fungiert. Die in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache neuartige Verbindung der viel diskutierten Bereiche der Landeskunde und Lyrik wird theoretisch entwickelt, empirisch untermauert und schließlich unterrichtspraktisch umgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von Theorie und unterrichtspraktischer Anwendung. Ausgehend von konkreten Themen und begründeten Verfahren werden die ersten Ansätze einer Didaktik und Methodik der Landeskunde und Lyrik konstituiert.
List of contents
Aus dem Inhalt : Literarische Texte und landeskundliches Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache - Sonderfall Lyrik? - Zur Rolle des Lehrers im Umgang mit Landeskunde und Lyrik - Lehr- und Lernziele für den Umgang mit Landeskunde und Lyrik - Überlegungen zur Auswahl von Gedichten - Didaktisch-methodische Vorschläge zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten - Ansätze einer Didaktik und Methodik der Landeskunde und Lyrik.
About the author
Die Autorin: Anja Reisinger studierte an der Universität Regensburg Deutsch und Französisch (Lehramt Gymnasium) sowie Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Nach dem Zweiten Staatsexamen arbeitete sie von 2001 bis 2004 als DAAD-Lektorin an der Konstantin-Universität in Nitra (Slowakei). Danach unterrichtete sie fremdsprachliche Literaturdidaktik und schloss ihre Promotion an der Universität Regensburg ab. Derzeit ist sie als Gymnasiallehrerin tätig.