Fr. 101.00

Der elegische Esel. Apuleius' "Metamorphosen" und Ovids "Ars amatoria"

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Intertextualität spielt für die Deutung von Apuleius' Metamorphosen eine zentrale Rolle. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Apuleius bei der Schilderung von Liebesbeziehungen den elegischen Diskurs aufgreift, indem er seinen Protagonisten Lucius und die Sklavin Photis als elegisches Liebespaar darstellt. Bedeutsam ist, dass sich in Lucius' Verhältnis zur Göttin Isis ebenfalls typisch elegische Verhaltensweisen feststellen lassen. Lucius inszeniert die Göttin als puella und domina und unterwirft sich ihrem Willen. Eine Interpretation der Metamorphosen vor dem Hintergrund von Ovids Ars amatoria soll daher nicht nur zeigen, dass die in der römischen Elegie entwickelten Liebeskonzepte über die Gattungsgrenzen hinweg in einem Roman des 2. Jahrhunderts n. Chr. rezipiert wurden, sondern auch Argumente gegen eine eindimensional ernsthaft-religiöse Deutung des Isis-Buches liefern.

List of contents

Aus dem Inhalt: Intertextualität in den Metamorphosen des Apuleius - Verhältnis Ovid und Apuleius - Liebe und Sexualität in den Metamorphosen - Rezeption der Ars amatoria als Lehrbuch der Liebe - Strukturelle Parallelen zwischen Ars amatoria und Metamorphosen - Inhaltliche Parallelen: Strategien der Eroberung wie das Auffinden der Geliebten (inventio) und die Eroberung (captatio), Verhaltensstrategien (militia und servitium amoris) - Aussehen der puella - Die Vergöttlichung der Geliebten - Isis als puella.

About the author










Die Autorin: Judith Hindermann studierte lateinische Philologie, Ältere deutsche Literatur und Alte Geschichte an den Universitäten Bern und Wien. Sie arbeitete am Editionsprojekt von Ptolemaios¿ Geographie der Universität Bern mit. Seit 2004 ist sie Assistentin am Institut für klassische Philologie in Basel. 2007/2008 war die Autorin als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds an der University of Maryland (USA) tätig.

Product details

Authors Judith Hindermann
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631592304
ISBN 978-3-631-59230-4
No. of pages 236
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 430 g
Series Studien zur klassischen Philologie
Studien zur klassischen Philologie
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.