Fr. 45.50

Widerstand - gestern und heute - Beiträge der Konferenz vom 18.-20. April 2008 im Dokumentationszentrum Prora / Rügen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anläßlich der 75. Wiederkehr des Datums der Übergabe der Macht an den NS (1933) rückte das Dokumentationszentrum Prora / Rügen mit seiner Ausstellung Jüdischer Widerstand ein Faktum ins Licht, das die Forschung und Öffentlichkeit erst neuerlich stärker beachten. Im Anschluß daran veranstalteten das Dokumentationszentrum und die Gewerkschaft ver.di, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, eine Konferenz (18.-20.04. 2008), die den Widerstandsbegriff allgemein zur Diskussion stellte, um zwei Arten des Widerstands zu differenzieren: in der Demokratie, wenn gefordert ist, den Rechtsstaat mit rechtsstaatlichen Mitteln gegen diejenigen zu verteidigen, die diesen auszuhebeln versuchen, sowie in der Diktatur, wenn der Rechtsstaat bereits zerstört ist und das Ziel heißt, die Zerstörer zu entmachten und zur Verantwortung zu ziehen, um den Rechtsstaat wiederherzustellen. Die Referentinnen und Referenten widmeten sich in ihren Beiträgen, die hier dokumentiert sind, unterschiedlichen Formen des Widerstands. Themen waren u. a.: der jüdische Widerstand; historische Weisen des Widerstands; weltanschauliche, soziale und regionale Aspekte; Widerstand gegen neofaschistische Aktivitäten in der Gegenwart.

List of contents

Aus dem Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ernst Menachem Heilmann: Vorwort - Jürgen Rostock: Widerstand gestern und heute - Gedanken zum Thema - Frank Biederstaedt: Zur Ausstellung «Juden im Widerstand» - Ernst Menachem Heilmann: Zwischen Anpassung und Widerstand. 75 Jahre danach: Lehren aus 1933 - zur gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Neofaschismus in Deutschland - Hajo Funke: Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern - was tun? - Johann Dvorák: Johann Nestroy und der Vormärz. Literarischer Widerstand in Zeiten der Verdüsterung - Gerd Biegel: Im Braunschweiger Land 1933: NS-Terror und Widerstand - Heidi Beutin/Wolfgang Beutin: «Deutschland hat sich gewehrt und fährt fort, sich zu wehren, so gut wie die anderen.» (Thomas Mann) - Bürgerlicher Widerstand am Beispiel der Weißen Rose und Dietrich Bonhoeffers - Dietrich Lohse: «Wen hat Euer Volk, es zu retten, wenn nicht Euch?» Arbeiterwiderstand gegen den deutschen Faschismus - Annett Schulze: «Demokratische Beteiligungsstrukturen beleben» - Das Modell des Regionalzentrums für die (Weiter-)Entwicklung von demokratischer Struktur - Lotte-Marie Plagge: Delmenhorst - ein aktuelles Beispiel. Teil 1: Der Kampf der Stadt gegen die Einrichtung eines rechtsradikalen Schulungszentrums - Hartmut Nordbruch: Delmenhorst - ein aktuelles Beispiel. Teil 2: Wie kam es zu den Reaktionen der Delmenhorster Bevölkerung? - Claudia Lorenz: Widerstand und politische Kultur.

About the author










Die Herausgeber: Heidi Beutin ist freie Wissenschaftspublizistin und ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin ist Privatdozent an der Universität Bremen und Autor.
Ernst Menachem Heilmann war langjähriger Betriebsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsrat bei einem großen Zeitungsverlag. Er ist stellvertretender Landesbezirksleiter in ver.di Nord und jetziger Leiter des Landesbüros Mecklenburg-Vorpommern.

Product details

Assisted by Heidi Beutin (Editor), Wolfgang Beutin (Editor), Ernst Heilmann (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2016
 
EAN 9783631588505
ISBN 978-3-631-58850-5
No. of pages 220
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 300 g
Series Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.