Fr. 24.90

Burnout und Depression - Das Hilfebuch in der Lebenskrise

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more


Aufbruch in ein gutes Leben

Ständig abgehetzt, zutiefst erschöpft und unter einem nicht mehr nachlassenden Druck? Dieses Gefühl kennen viele Menschen nur zu gut. Und schon beginnt das Fragenkarussell: Bin ich nur überarbeitet, kann ich mir noch selbst helfen oder brauche ich professionelle Hilfe? Und welche wirksamen therapeutischen Wege passen zu mir, was hilft mir wirklich weiter?

Drei Experten zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Sie erste Anzeichen von Burnout und Depression erkennen und was Sie selbst gezielt tun können, um diese zu vermeiden. Ändern Sie Ihre Verhaltensmuster, überdenken Sie Ihr Selbstbild und gelangen Sie so zurück zu einem freudvollen, aktiven Leben.

- Die eigenen Bedürfnisse neu entdecken: Veränderungen fühlen
- Die eigene Umgebung gestalten: Selbst im Mittelpunkt stehen statt immer nur zu reagieren
- Den inneren Schutzschild entdecken: Stärke und Zuversicht für die Zeit nach Burnout und Depression

Die Schön Klinik Roseneck: FOCUS Klinikliste Platz 2 bei Zwängen und Depressionen.

Das Autorenteam arbeitet in der Klinik Roseneck am Chiemsee, wo Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert Chefarzt und Dr. med. Gabriele Hiller Oberärztin sind. Dr. Voderholzer und Dr. Hiller sind zudem Mitglied der "Task Force Burnout" der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

About the author

Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.§Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.

PD Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, geb. 1961, ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin sowie Oberarzt an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Sein Arbeits- und Interessenschwerpunkt ist die Interaktion beruflicher Belastungen und psychosomatischer Erkrankungen und die besondere Problematik psychosomatisch erkrankter Lehrerinnen und Lehrern.

Summary

Aufbruch in ein gutes Leben
Ständig abgehetzt, zutiefst erschöpft und unter einem nicht mehr nachlassenden Druck? Dieses Gefühl kennen viele Menschen nur zu gut. Und schon beginnt das Fragenkarussell: Bin ich nur überarbeitet, kann ich mir noch selbst helfen oder brauche ich professionelle Hilfe? Und welche wirksamen therapeutischen Wege passen zu mir, was hilft mir wirklich weiter?
Drei Experten zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Sie erste Anzeichen von Burnout und Depression erkennen und was Sie selbst gezielt tun können, um diese zu vermeiden. Ändern Sie Ihre Verhaltensmuster, überdenken Sie Ihr Selbstbild und gelangen Sie so zurück zu einem freudvollen, aktiven Leben.

  • Die eigenen Bedürfnisse neu entdecken: Veränderungen fühlen
  • Die eigene Umgebung gestalten: Selbst im Mittelpunkt stehen statt immer nur zu reagieren
  • Den inneren Schutzschild entdecken: Stärke und Zuversicht für die Zeit nach Burnout und Depression
Die Schön Klinik Roseneck: FOCUS Klinikliste Platz 2 bei Zwängen und Depressionen.
Das Autorenteam arbeitet in der Klinik Roseneck am Chiemsee, wo Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert Chefarzt und Dr. med. Gabriele Hiller Oberärztin sind. Dr. Voderholzer und Dr. Hiller sind zudem Mitglied der "Task Force Burnout" der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.