Fr. 107.00

Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache - Untersuchungen über die funktionale Konstitution einer Wissenschaftssprachtheorie und deren Anwendung in der Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Welche sind die Bedingungen und Perspektiven der linguistischen Frage nach der Wissenschaftssprache? Was ist eigentlich im linguistischen Sinne "Wissenschaftssprache"? Die vorliegende Untersuchung geht von den vom Prager Funktionalismus geprägten Ursprüngen der Wissenschaftssprachbetrachtung aus. Sie bestimmt den spezifischen theoretischen Raum der Wissenschaftssprache und analysiert die Ergebnisse der bisherigen Forschung auf dem Gebiet des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Auseinandersetzung mit der Archäologie des Wissens von Foucault bietet Lösungsansätze für konzeptuelle Schwierigkeiten und empirische Analysen. Eine funktionale Annäherung an die Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen rundet die Untersuchung ab.

List of contents

Inhalt: Versuch einer Orientierung in der linguistischen Frage nach der Wissenschaftssprache (Das Problem der Wissenschaftssprachforschung - Grundlagen einer Wissenschaftssprachtheorie: Das funktionale Koordinatensystem - Die Wissenschaftssprachforschung geht in die Fachsprachenforschung über) - Voraussetzungen und Ergebnisse der neueren Wissenschaftssprachforschung (auf dem Gebiet des Deutschen als Wissenschaftssprache) - Perspektiven der Wissenschaftssprachtheorie in Bezug auf die Diskurstheorie von Foucault - Die Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen: Eine funktionale Annäherung (Textteilstrukturelle Analyse - Von der textteilstrukturellen zu einer rhetorisch-strukturellen Analyse der Einleitungen: Das CARS-Modell von J. Swales - Aspekte einer funktionalen Analyse der Einleitungen).

About the author










Giancarmine Bongo ist zur Zeit Assistenzprofessor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Neapel «Federico II». Er studierte Germanistik in Neapel, Freiburg i. Br. und Konstanz. 2005 promovierte er an der Universität Modena e Reggio Emilia. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Fachsprachenforschung (einschließlich der Popularisierung), der Text- und Diskurslinguistik sowie des Deutschen als Fremdsprache (insbesondere als Tertiärsprache).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.