Sold out

200 Jahre Berliner Universität- 200 Jahre Berliner Germanistik- 1810-2010 - Teil III

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Erinnerung an den Oktober 1810, als die universitären Geschäfte an der Alma Mater Berolinensis aufgenommen wurden, hat 2010 eine Reihe aufwändiger Projekte zur Säkularfeier gezeitigt. Auch die Zeitschrift für Germanistik widmete zwei Hefte ausschließlich der Berliner Universitätsgeschichte. Einmal thematisch angestoßen, weiteten sich Themen und Problemfelder aus, so dass den Heften 1-2/2010 der Zeitschrift noch dieser dritte Band in der Reihe Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik folgt.
Ausgeprägter als in den beiden vorangegangenen Heften wird die spannungsreiche Wirklichkeit der universitären Lebensformen untersucht, werden regional geprägte universitäre Binnenstrukturen aufgezeigt und stärker interdisziplinäre Zusammenhänge - Publizistik, Philosophie und Naturwissenschaften - herausgearbeitet sowie umfangreiche neue Materialien erstmals abgedruckt.
Ein weiterer - stattlicher und für unsere Disziplin eher singulärer - Anlass für diesen Band ist die Neuausschreibung und Wiederbelebung des Wilhelm Scherer-Preises durch die Bankhaus Wölbern Stiftung, genau 100 Jahre nach der Erstverleihung im Jahre 1910. Die Preisverleihung am 31. Mai 2010 wird im zweiten Abschnitt ausführlich dokumentiert.

List of contents

Inhalt: Ralf Klausnitzer: Lebensform und Wissensorganisation. Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur - Anne Baillot: Dekanat, Rektorat, Promotionen. Die Gründerjahre der Philosophischen Fakultät am Beispiel von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (1780-1819) - Toni Bernhart/Jutta Weber: «Denn im Sammeln ist nichts übereilt». Alexander von Humboldt (1769-1859) und seine Korrespondenzpartner: Eine Projektstudie - Andrea Albrecht: «Stockphilologen einerseits» und «blos beobachtende Naturforscher andrerseits». Zu Wilhelm Diltheys (1833-1911) Vorstellung von der universitas litterarum und seinem Ideal disziplinärer Konzilianz - Mirko Nottscheid/Hans-Harald Müller: «Ordnung» und «Geselligkeit» - Seminar und Kneipe. Neue Dokumente zur Topographie der Berliner Germanistik - Alexander Nebrig: Der Dichter Julius Petersen (1878-1941) und die poetische Reflexion germanistischer Autorschaft. Mit einem Anhang: «Das schwere Geschütz» (1902) und «Schauspieler! Novelle» (1895) - Myriam Richter: Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors. Die Meyer'sche Chronik up-to-date - Lutz Danneberg: Wissenschaftsbegriff und epistemischer Relativismus nach 1933: Nicolai Hartmanns (1882-1950) Preisfrage. «Die inneren Gründe des philosophischen Relativismus und die Möglichkeit seiner Überwindung» für die Preußische Akademie der Wissenschaften 1936 - Bernd Sösemann: Emil Dovifat (1890-1969). Die Begründung einer universitären Zeitungswissenschaft und ihre Erweiterung zur Publizistikwissenschaft in Berlin - Rainer Rosenberg: Literaturwissenschaftliche Germanistik in der DDR. Zum intellektuellen Habitus ihrer Vertreter - Nils Fiebig: Richard M. Meyer, die Wilhelm Scherer-Stiftung und der Scherer-Preis - Maximilian Elsner von der Malsburg: Das Bankhaus E. J. Meyer (gegr. 1816). Geschichte und Fortführung der Tradition durch das Bankhaus Wölbern - Joseph Vogl/Jutta Müller-Tamm/Nils Fiebig: Scherer-Preisverleihung am 31. Mai 2010 mit Auszügen aus den Vorträgen - Myriam Richter: Richard M. Meyer und der Scherer-Preis - Peter-André Alt: Philologie als historische Grundlagenwissenschaft - Erhard Schütz: Laudatio auf Thomas Wegmanns Habilitationsschrift «Dichtung und Warenzeichen» - Thomas Wegmann: Kurze Danksagung anlässlich der Verleihung des Scherer-Preises.

About the author










Brigitte Peters ist wissenschaftliche Redakteurin der Zeitschrift für Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Erhard Schütz ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Product details

Assisted by Brigitte Peters (Editor), Erhard Schütz (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783034306225
ISBN 978-3-0-3430622-5
No. of pages 388
Dimensions 150 mm x 22 mm x 222 mm
Weight 600 g
Series Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.